Michael Gerth
© Maike Glöckner
02.03.2023 in People, Newly Appointed

Er forscht zu speziellen Bakterien, die in Fliegen, Bienen und anderen Insekten leben, und baut seit dem vergangenen Jahr dafür mit einer Förderung aus dem Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine eigene Arbeitsgruppe auf. Zum 1. März tritt Dr. Michael Gerth zudem die Juniorprofessur „Evolution und Biodiversität" an der MLU an. Read more

Nahaufnahme von den Fruchtfliegen - für den Versuch wurden die Männchen eingefärbt.
© David Duneau, Laboratoire Évolution & Diversité Biologique (EDB), Toulouse
23.02.2023 in Science, Research

Fruchtfliegenweibchen finden besonders solche Männchen interessant, die sie zuvor bei der Paarung mit anderen Weibchen beobachtet haben. Als Vorlage genügen sogar einfache 2D-Bilder. Das ist verblüffend und widerspricht bisherigen Annahmen. Read more

Sascha Laubinger
© Maike Glöckner
05.10.2022 in People, Newly Appointed

Prof. Dr. Sascha Laubinger erforscht die Grundlagen dafür, wie die Aktivität von Genen in Pflanzen gesteuert wird, um zum Beispiel auf Trockenheit zu reagieren. Seit 1. Oktober ist er Professor für Allgemeine Genetik an der Universität Halle. Read more

Sarah Dannemann
© Anne Tamaschke
20.06.2022 in People, Newly Appointed

Wie erklären sich Kinder und Jugendliche biologische Phänomene, etwa die Übertragung von Infektionskrankheiten? Wie entstehen Alltagsvorstellungen zu Fragen der Artenvielfalt und der Gesundheit? Und: Wie könnte ein sinnstiftender Biologieunterricht aussehen, der diese berücksichtigt? Zu diesen Themen forscht Prof. Dr. Sarah Dannemann. Seit April ist sie Professorin für Didaktik der Biologie an der Universität Halle. Read more

Ernst-Gerhard Mahn
© Fotoatelier Kunde, Dresden
08.06.2022 in People

Im Alter von 91 Jahren ist am 25. April der Geobotaniker Prof. Dr. Ernst-Gerhard Mahn verstorben. Der Wissenschaftler hat nach seinem Studium in Halle vier Jahrzehnte lang an der MLU geforscht und gelehrt, zuletzt als Leiter des Instituts für Geobotanik und Botanischer Garten. Auch nach dem Ruhestand blieb er aktiv. Ein Nachruf von Prof. Dr. Helge Bruelheide. Read more

Mit einer Pinzette wird das Filterpapier aus einem Röhrchen des Japan-Knöterichs gewechselt. Eine Gehörnte Mauerbiene fliegt dabei in direkter Nähe.
© Konrad Frahnert
17.11.2021 in Science, Research

Gehörnte Mauerbienen erkennen ihre Nester nicht nur am Aussehen, sondern auch am Geruch wieder. Worauf es beim heimischen Aroma ankommt, hat der Abiturient Konrad Frahnert gemeinsam mit seinem Vater Dr. Karsten Seidelmann vom Institut für Biologie untersucht. Die Familienforschung lieferte nicht nur spannende Erkenntnisse, sie wurde auch bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet. Read more

A Europe-wide citizen science project deals with cowslip - Sabrina Träger coordinates the German-speaking part of it.
© karamba2106 / stock.adobe.com
20.10.2021 in Featured, Science, Research

Perceptual pitfalls

Data from citizen science projects are of great value for research but can potentially lead to skewed results. This was the finding of a study done in collaboration with the University of Halle. What does this mean for such projects? A conversation with co-author Professor Jonathan Chase and Dr Sabrina Träger, who coordinates the German part of a citizen science project on cowslip. Read more

Als einer der ersten Europäer hat Haussknecht die Ruinen der antiken Stadt Harran besucht und detailliert beschrieben. Der von ihm als ‚Tempel‘ bezeichnete Bau war aber tatsächlich die Freitagsmoschee der Stadt.
© Herbarium Haussknecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena
30.09.2021 in Science, Research

Seine Aufzeichnungen sind nicht nur für Pflanzenfreunde interessant: Der Apotheker Carl Haussknecht bereiste im 19. Jahrhundert zweimal den Orient. Neben einer Vielzahl an Pflanzen brachte er umfangreiche Reisetagebücher mit zurück. Sie liefern Einblicke in geschichtliche Entwicklungen, die wenig dokumentiert sind. In einem interdisziplinären Editionsprojekt der Universitäten Halle, Jena und Bamberg werden nun die in den Texten genannten Orte, Personen und Pflanzen erfasst. Read more

Claudia Fricke
© Maike Glöckner
11.05.2021 in People, Newly Appointed

Sie erforscht das Zusammenspiel von Umwelt, sexueller Selektion und Fortpflanzung. Seit 1. April ist Prof. Dr. Claudia Fricke Heisenberg-Professorin für Tierökologie an der Universität Halle. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden