Claudia Fricke
© Maike Glöckner
11.05.2021 in People, Newly Appointed

Sie erforscht das Zusammenspiel von Umwelt, sexueller Selektion und Fortpflanzung. Seit 1. April ist Prof. Dr. Claudia Fricke Heisenberg-Professorin für Tierökologie an der Universität Halle. Read more

Katharina Markmann
© Maike Glöckner
20.04.2021 in People, Newly Appointed

Hülsenfrüchte, wie Erbsen oder Bohnen, sind besonders proteinreiche Nahrungsmittel. Der hohe Proteingehalt ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels zwischen Pflanzen und Bakterien. Prof. Dr. Katharina Markmann erforscht die Grundlagen dieses Prozesses, der Knöllchensymbiose. Seit 1. April ist sie Professorin für Molekulargenetik an der Uni Halle. Read more

Die halleschen Forscher haben Teebeutel in einem chinesischen Wald vergraben.
© Stefan Trogisch
12.08.2020 in Miscellaneous, Closing Piece

Bei der Erforschung der Folgen des Klimawandels greifen Wissenschaftler auf ungewöhnliche Werkzeuge zurück: Teebeutel. An einem weltweiten Projekt sind auch Forscher der Uni Halle beteiligt. Read more

Erich Ohmann
© Antje Ohmann-Gollnisch, Halle
16.07.2020 in People

Am 30. Mai 2020 verstarb im Alter von 87 Jahren der renommierte Pflanzenphysiologe Prof. Dr. Erich Ohmann. Als erster frei gewählter Direktor der Sektion Biowissenschaft und nach der friedlichen Revolution erster Dekan des Fachbereichs Biologie war er maßgeblich an der Umgestaltung der Biologie an der halleschen Universität beteiligt. Prof. Dr. Dr.-Ing. Gunnar Berg hat einen Nachruf auf ihn verfasst. Read more

Landesarchäologe Harald Meller (links) und Geologe Gregor Borg mit der Himmelsscheibe von Nebra
© Maike Glöckner
21.10.2019 in Featured

Gold fever

Researchers solve mystery surrounding the Nebra Sky Disk – with a precious metal playing a decisive role in more than just the famous Bronze Age discovery. Read more

Dietrich H. Nies – here in the lab with Lucy Bütof – has been researching a gold-forming bacterium for years.
© Maike Glöckner
17.10.2019 in Featured, Science, Research

The tiny philosopher’s stone

The bacterium C. metallidurans is most notable for its perseverance, thriving in areas contaminated with heavy metals. It has attracted the attention of a research group in Halle, led by Professor Dietrich H. Nies, but for an entirely different reason: it produces microscopic gold nuggets. Read more

Besonders bedroht von den Folgen der Übernutzung der Natur durch den Menschen und des Klimawandels gelten Korallenriffe.
© Andrey Armyagov/Shutterstock.com (via IPBES)
08.05.2019 in Science, Research

Weltweit sind bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Viele Ökosysteme verkümmern oder sind bereits kollabiert. Schuld daran ist vor allem der Mensch. Das ist die düstere Hauptaussage des ersten Globalen Berichts des Weltbiodiversitätsrats IPBES, der in dieser Woche vorgestellt wurde. Dabei handelt es sich um die aktuellste und umfassendste globale Bestandsaufnahme zur Artenvielfalt und Ökosystemen, an der auch mehrere Forscher der MLU beteiligt waren. Read more

Was die Studierenden am Mikroskop sehen, wird gleichzeitig auf der Leinwand eingeblendet.
© Laura Krauel
04.04.2019 in Campus, Study and Teaching

Wie Pflanzen aufgebaut sind und wie man mit dem Mikroskop arbeitet, lernen Erstsemester-Studierende der Biologie, der Biochemie und des Lehramts im botanischen Grundpraktikum. Lange Zeit konnten sie sich über das im Mikroskop Gesehene nur durch mündliche Beschreibungen austauschen. Jetzt gibt es den deutschlandweit ersten digitalen Botanik-Kursraum an der Uni Halle, der das Problem löst. Das Konzept dafür hat der Biologe Dr. Martin Schattat entwickelt. Read more

The epigenomes of twins Mark and Scott Kelly were examined during the NASA Twins Study.
© NASA/Robert Markowitz
15.10.2018 in Science, Research, Context

Epigenetics

Epigenetics is an emerging branch of biological research. Its findings will help us understand how information outside DNA can be passed on from cell to cell throughout a person’s life and partially even inherited from generation to generation. Bioinformatician Professor Ivo Grosse explains what epigenetic modifications are all about and how they can be affected by environmental factors. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden