Neujahrsgaben für die Universität:  Jugendgruppenleiter Tim Allenstein, Fähnrich Christian Frosch, Rektorin Claudia Becker und Vorsteher Rüdiger Just im Sessionssaal. (von links nach rechts)
© Maike Glöckner
23.01.2025 in Varia

Tradition mit Schlackwurst und Salzpyramide

Soleier auf einer Salzpyramide und Schlackwurst – das sind seit drei Jahrhunderten die Neujahrsgaben, mit denen die Halloren der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle den Rektoren der Universität ihre Aufwartung machen und zugleich das neue Jahr begrüßen. Am Mittwoch überbrachten drei Halloren erstmals Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker ihre Gaben und guten Wünsche für das neue Jahr. Artikel lesen

Auf dem Universitätsball wurde bei ausgelassener Stimmung ausgiebig getanzt.
© Jessen Mordhorst
20.01.2025 in Varia

Sportliche Ballatmosphäre

Festlich, sportlich, heiter und ausgelassen – das war der 25. Universitätsball, der am Freitagabend im Steintor-Varieté stattfand. Auf der ausverkauften Veranstaltung präsentierten einmal mehr die Tänzerinnen und Tänzer des Universitätssportzentrums (USZ) spektakulär ihr Können. Artikel lesen

Dennis Ried
© Maike Glöckner
14.01.2025 in Personalia, Neu berufen

Digitale Perspektiven auf Händels Werk

Wie ist ein musikalisches Werk entstanden? Was steht auf Notenpapier und was fehlt? Und: Wie können digitale Forschungsmethoden dabei helfen, diese Fragen zu beantworten? Das erforscht Dr. Dennis Ried, seit Januar 2025 Juniorprofessor für „Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Musikedition und Digital Humanities“ an der Universität Halle. Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz fördert die Juniorprofessur, die auch zur Händelforschung in Halle beitragen soll. Artikel lesen

Winfried Kluth
© Markus Scholz
08.01.2025 in Wissenschaft

Gefährdet zu viel Bürokratie das Ehrenamt?

Ob Sport, Feuerwehr oder Naturschutz: Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich im Ehrenamt. Zu strikte Gesetze und zu viel Bürokratie können dieses Engagement erschweren. Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Winfried Kluth hat diese Hindernisse in einem Rechtsgutachten analysiert. Sein Gutachten ist Bestandteil des vierten Engagementberichts der Bundesregierung, der kürzlich veröffentlicht wurde. Im Interview bei „campus halensis“ erläutert er die Hintergründe. Artikel lesen

Samir Lounis
© Maike Glöckner
13.01.2025 in Personalia, Neu berufen

Wie verhalten sich Elektronen?

Prof. Dr. Samir Lounis ist seit Januar 2025 neuer Professor für Quantentheorie der Festkörper an der Universität Halle. Er forscht zu Quantenphänomenen in Materialien, die für die nächste Generation der Informationstechnologie und Elektronik gebraucht werden. Mit der Berufung baut die MLU ihre wissenschaftliche Expertise im Bereich der Festkörperphysik weiter aus und besetzt eine wichtige Position für das geplante Exzellenzcluster „Center for Chiral Electronics“. Artikel lesen

scientia halensis 2024

Mit moderner Lehrkräftebildung befasst sich die neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "scientia halensis". Das Heft gibt es hier als PDF zum Download.

Olga Guselnikova und Jack J. Zipke (rechts) beim ELSA Deutschland Verwaltungsrechts Moot Court.
© privat
09.01.2025 in Campus, Studium und Lehre

Jura-Studierende gewinnen ELSA Moot Court im Verwaltungsrecht

Die Jura-Studierenden der MLU Olga Guselnikova und Jack J. Zipke haben sich im Finale des ELSA Deutschland Verwaltungsrechts Moot Court den ersten Platz gesichert. In der am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig stattfindenden simulierten Gerichtsverhandlung ging es um Fragen zum Naturschutzrecht, insbesondere im Hinblick auf den Vertrauensschutz bei Gesetzesverschärfungen im Kampf gegen den Klimawandel. Artikel lesen

Die Uni-Löwen sind die Symbolfiguren für die MLU.
© Markus Scholz
08.01.2025 in Personalia

Personalia - aktuelle Meldungen

Exzellente Wissenschaft lebt von klugen Köpfen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der Universität erhalten häufig Preise und Auszeichnungen für ihre Arbeit, übernehmen Ämter in Fachgesellschaften oder kommen aus vielen Regionen der Welt nach Halle, um hier zu forschen. Zu Beginn jedes Quartals veröffentlicht „campus halensis“ eine Übersicht mit aktuellen Personalia-Meldungen. Artikel lesen