Personalia – aktuelle Meldungen

05.10.2023 von Katrin Löwe in Personalia
Exzellente Wissenschaft lebt von klugen Köpfen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der Universität erhalten häufig Preise und Auszeichnungen für ihre Arbeit, übernehmen Ämter in Fachgesellschaften oder kommen aus vielen Regionen der Welt nach Halle, um hier zu forschen. Zu Beginn jedes Quartals veröffentlicht „campus halensis“ von nun an eine Übersicht mit aktuellen Personalia-Meldungen.
Die Uni-Löwen sind die Symbolfiguren für die MLU.
Die Uni-Löwen sind die Symbolfiguren für die MLU. (Foto: Markus Scholz)

Preise und Ehrungen

Für ihre Examensarbeit „Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges. DDR, Christentum und Befreiungsbewegung in Afrika“ hat MLU-Wissenschaftlerin Nora Blume Ende Juni den Werner-Krusche-Hochschulpreis erhalten. Der Preis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalt ist mit 1.000 Euro dotiert. Mit ihm werden Arbeiten in den Bereichen Ökumene, Religionswissenschaften und Weltanschauungsfragen gewürdigt. Aktuell ist Blume wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte.

Die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft (DPG) hat im September 2023 die Anton de Bary-Medaille 2020 an den Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Holger B. Deising vergeben. Deising ist seit 1997 Professor für Phytopathologie und Pflanzenschutz in Halle. Wegweisend sind laut DGP dessen Forschungsarbeiten und sein Engagement im Bereich der Phythomedizin. Der Wissenschaftler habe über 100 Fachartikel in hochwertigen Journalen publiziert, hinzu kommen 18 Bücher und Buchkapitel sowie weit über 100 Konferenzbeiträge.

MLU-Absolvent Dr. Enrico Ehrhardt ist im Juli für seine Promotionsarbeit zu Mikroalgen mit dem Nachwuchsforscherpreis vom Verband Innovativer Unternehmen e.V. und der Deutschen Kreditbank ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert. Betreut wurde Ehrhardts Arbeit von Prof. Dr. Ingo Heilmann von der Abteilung Pflanzenbiochemie.

Prof. Dr. Thomas Groth ist für sein Lebenswerk auf dem Gebiet der künstlichen Organe und regenerativen Medizin mit dem Emil-Bücherl-Preis der „European Society for Artificial Organs“ (ESAO) ausgezeichnet worden. Überreicht wurde die Ehrung im Rahmen einer EASO-Tagung Ende August in Bergamo (Italien). Groth war von 2004 bis März 2023 Professor für Biomedizinische Materialen an der MLU.

Dr. Amelie Heinrich ist im September mit dem Promotionspreis der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft ausgezeichnet worden. Ihre an der MLU eingereichte Dissertationsschrift trägt den Titel „A Biopsychosocial Framework of Biathlon Performance. An interdisciplinary approach to explain, predict and optimize elite biathlon performance“. Heinrichs Arbeit war aus 26 Dissertationen zunächst in die Top 3 gewählt worden, in der Endrunde setzte sich die Wissenschaftlerin gegen zwei Mitbewerberinnen durch.

Der Altphilologe und Kulturhistoriker Prof. Dr. Erhard Hirsch ist Ehrenbürger der Stadt Dessau-Roßlau geworden. Eine entsprechende Urkunde wurde dem 95-Jährigen im Juli 2023 überreicht. Gewürdigt werden Hirschs Verdienste um die Erforschung des Wörlitzer Gartenreichs und der Dessauer Aufklärung. Diesem Thema war bereits seine Dissertation gewidmet. 1994 wurde Hirsch zum Professor der Universität Halle berufen.

Prof. Dr. Georg Maas hat im Juni 2023 die Erinnerungsmedaille des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt aus den Händen von Dr. Reiner Haseloff erhalten. Der Musikpädagoge, bis Ende August 2023 Direktor des Zentrums für Lehrerbildung, wurde für seine Verdienste um die Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt ausgezeichnet.

Ein Team um den Pharmazeuten Prof. Dr. Karsten Mäder und den Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde Prof. Dr. Arne Viestenz hat im Juni 2023 den mit 10.000 Euro dotierten ersten Platz beim Hugo-Junkers-Preis in der Kategorie „Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung“ belegt. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Hydrogelformende Nanofasern – eine neue Option für die Arzneimitteltherapie am Auge. In der gleichen Kategorie wurde das Projekt „Endogene Retroviren als Zielstrukturen für neue Therapien gegen neurologische Erkrankungen“ mit dem dritten Platz und 3.000 Euro ausgezeichnet. Prof. Dr. Martin Staege, außerplanmäßiger Professor an der Medizinischen Fakultät hatte sich gemeinsam mit Partnern beworben. Den dritten Platz beim Sonderpreis „Innovativste Projekte aus dem Bereich Energie- und Umweltforschung“ erhielt ein Team des Instituts für Chemie für das Projekt „Nanolope Pufferspeicher zur Speicherung von überschüssiger Wärme“. Unter Federführung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Hahn und Dr. Felix Marske arbeitet es an einer neuen Art Wärmespeicher.

Dr. Angelika Marinovic, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte, ist im Juni für ihre an der Universität Wien eingereichte Dissertation mit dem Grete-Mostny-Dissertationspreis 2023 geehrt worden. Der Preis wird von der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität vergeben, er ist nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannt, der 1938 nach der nationalsozialistischen Machtübernahme der Abschluss ihres Studiums verwehrt wurde.

Große Ehre für Prof. Dr. Stuart Parkin: Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik Halle und Professor an der MLU zählt zu den „Clarivate Citation Laureates 2023“. Als einer von 23 Wissenschaftlern weltweit und als einziger aus Deutschland wurde er für seine revolutionären Arbeiten zur Spintronik und zu neuartigen Speichertechnologien ausgezeichnet. In das Ranking aufgenommen werden nur Forschende mit Fachartikeln, die mindestens 2.000 Mal zitiert worden sind. Das trifft auf gerade einmal 0,01 Prozent aller seit 1970 veröffentlichen wissenschaftlichen Arbeiten zu. Parkin hat sogar drei dieser prägenden Studien veröffentlicht.

Dr. Sebastian Rhein und Olga Valeryevna Fedorova sind am Juli 2023 mit den diesjährigen Kantorowitsch-Forschungspreisen des Instituts für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der MLU ausgezeichnet worden. Rhein erhielt den mit 1.500 Euro dotierten Preis für seine Dissertation „On the way towards a circular economy? An empirical analysis of consumer and corporate attitudes regarding a sustainable use of plastic packaging”, Fedorova für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Ein Koordinationsmechanismus zur Abstimmung von Zykluszeiten und Losgrößen in einer dreistufigen Supply chain“.

Die Rechtwissenschaftlerin PD Dr. Anja Schmidt ist im September 2023 mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreis des Deutschen Juristinnenbundes ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurde ihre an der MLU eingereichte Habilitationsschrift mit dem Titel „Pornographie und sexuelle Selbstbestimmung. Eine Kritik des Pornographiestrafrechts de lege lata und Vorschläge de lege ferenda“. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Für ihre Habilitationsschrift hatte Schmidt in diesem Jahr bereits den Christian-Wolff-Preis der MLU erhalten.

Dem polnischen Historiker, Politologen und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Robert Traba ist im Juni 2023 die Ehrendoktorwürde verliehen worden. Seit rund 30 Jahren besteht eine enge Kooperation zwischen Traba und der Professur für Osteuropäische Geschichte an der MLU. Seit 2011 hat sich der Geehrte für die Einrichtung eines interdisziplinären Zentrums für Polenstudien in Deutschland eingesetzt, das 2013 mit dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien an den Universitäten Halle und Jena) eröffnet wurde. Traba ist unter anderem für seine kritische Auseinandersetzung mit europäischen Erinnerungskulturen bekannt.

Ämter und Mitgliedschaften

Prof. Anna-Victoria Baltrusch ist die neue Universitätsorganistin der MLU. Sie wird zum Semestereröffnungsgottesdienst am 9. Oktober offiziell in ihr Amt eingeführt. Die gebürtige Berlinerin hat bis 2016 an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau Evangelische Kirchenmusik studiert. Die mehrfach preisgekrönte Musikerin war neben ihrer Konzerttätigkeit unter anderem als Organistin und Leiterin eines freien Kammerchors in Zürich tätig. Seit dem Wintersemester 2021/22 unterrichtet sie als Professorin für künstlerisches und liturgisches Orgelspiel an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle.

Der Theologe Prof. Dr. Daniel Cyranka ist in Genf vom Central Committee des World Council of Churches (WCC) in die Commission on Education and Ecumenical Formation berufen worden. Er ist damit der deutsche Vertreter in dem 30-köpfigen Gremium, das sich mit der Frage der akademischen Ausbildung im ökumenischen Kontext weltweit befasst.

Prof. Dr. Torsten Fritzlar, Professor für Grundschuldidaktik Mathematik und Mediendidaktik an Grundschulen, hat zum 1. September 2023 die Leitung des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZLB) übernommen. Er wurde im Juni auf der Mitgliederversammlung des Zentrums gewählt und folgt auf Prof. Dr. Georg Maas, der das ZLB seit 2019 leitete.

Der Germanist Prof. Dr. Daniel Fulda ist an die Spitze der „International Society for Eighteenth-Century Studies“ (ISECS) gewählt worden. Bis 2027 ist er nun Präsident des Verbandes, in dem 35 nationale, regionale und assoziierte Gesellschaften zur Erforschung des 18. Jahrhunderts zusammengeschlossen sind. Das Ergebnis der Wahl wurde im Juli 2023 auf dem ISECS-Kongress in Rom bekanntgegeben. Fulda ist Mitglied des Direktoriums im Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) an der MLU und war von 2007 bis 2020 dessen Geschäftsführender Direktor.

Prof. Dr. Wiebke Windorf und Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau sind neu in das Direktorium des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung der MLU bestellt worden. Windorf ist seit 2022 Professorin für Kunstgeschichte der Neuzeit, Paulau hat seit 2022 die Juniorprofessur für die Geschichte des Christentums mit dem Schwerpunkt Orthodoxie inne.

Prof. Dr. Nicolaus von Wirén ist neuer Geschäftsführender Direktor des IPK Leibniz-Instituts in Gatersleben. Er folgte auf Prof. Dr. Andreas Graner, der am 30. September 2023 in den Ruhestand ging und das Amt seit 2007 innehatte. Nicolaus von Wirén ist seit 2009 gemeinsam berufener Professor für Molekulare Pflanzenphysiologie von MLU und IPK, er leitet in Gatersleben die Abteilung „Physiologie und Zellbiologie“ und die Arbeitsgruppe „Molekulare Pflanzenernährung“.

Rufe

Prof. Dr. Dirk Heckl hat den Ruf auf eine Professur für Experimentelle Pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main angenommen und ist zum September 2023 nach Hessen gewechselt. Der Biomediziner war seit 2019 Professor für Experimentelle Pädiatrie an der MLU.

Prof. Dr. Timo H. J. Niedermeyer hat den Ruf auf eine W3-Professur für Pharmazeutische Biologie an der Freien Universität Berlin angenommen und ist im August 2023 nach Berlin gewechselt. Der Pharmazeut war seit 2017 Professor an der Uni Halle
.
Prof. Dr. Stefan Schorch ist zum 1. Oktober 2023 an die Hebräische Universität Jerusalem gewechselt. Schorch war seit 2009 Professor für Bibelwissenschaften an der MLU. Er hat bereits an der Hebräischen Universität Jerusalem studiert. Für seine Beiträge zur Erforschung der hebräischen Sprache ist Schorch 2016 als erster Deutscher zum Ehrenmitglied der israelischen Akademie für hebräische Sprache Jerusalem gewählt worden.

Gäste auf dem Campus

Am Institut für Pharmazie forscht seit Juni 2023 Dr. Franklin Chimaobi Kenechukwu von der University of Nigeria mit einem zweijährigen Georg Forster-Forschungsstipendium für Postdocs der Alexander von Humboldt-Stiftung. Er arbeitet in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Karsten Mäder an einer verbesserten Therapie für Malaria, bei der neue Wirkstoff-Kombinationen entwickelt und optimiert werden sollen.

Im Sommersemester 2023 ist die Amerikanistin Prof. Dr. Sandra H. Petrulionis von der Pennsylvania State University als Gastprofessorin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der MLU tätig gewesen. Ihr Aufenthalt wurde über das Senior Fulbright Scholarship Program gefördert. An der MLU gab sie unter anderem zusammen mit ihrer Gastgeberin PD Dr. Julia Nitz ein Seminar zum Thema „Frauen und Reform im 19. Jahrhundert in den USA“ und arbeitete gemeinsam mit MLU-Forschenden an einem Sonderheft zum Thema „Frauen und Dienstleistungen“.

Ruhestand

Zum Ende des Sommersemesters 2023 sind in den Ruhestand getreten: Prof. Dr. Kai-Detlef Bussmann (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Prof. Dr. Mechthild Hatzfeld (Medizinische Fakultät), Prof. Dr. Klaus Humbeck (Naturwissenschaftliche Fakultät I), Prof. Dr. Jörg Kreßler (Naturwissenschaftliche Fakultät II), Prof. Dr. Andreas Graner (Naturwissenschaftliche Fakultät III), Prof. Dr. Thomas Klein (Philosophische Fakultät I), Prof. Dr. Ralph Ludwig (Philosophische Fakultät II), Prof. Dr. Anne Monika Steinmeier (Theologische Fakultät)

Verstorben

Am 12. Juni 2023, eine Woche vor seinem 42. Geburtstag, ist Jun.-Prof. Dr. Dimitri Almeida nach langer, schwerer Krankheit in Göttingen verstorben. Er studierte an der Universität Freiburg Ethnologie und Politikwissenschaft. Es folgten Stationen an der Universität Kassel und zuletzt an der Universität Göttingen sowie an der Pariser École Pratique des Hautes Études. Seit Juli 2022 hatte Almeida die Juniorprofessur für Inter- und Transkulturelle Studien an der Universität Halle inne.

Am 1. Mai 2023 ist Dr. Matthias Buck im Alter von 62 Jahren verstorben. Buck hatte in München Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik studiert, 1997 wurde er an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken zum Gesamtwerk des Malers und Grafikers Max Beckmann promoviert. Ab 2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften, 2007 wurde ihm die Geschäftsleitung des Instituts übertragen. Seit 2010 arbeitete er als Referent im Dekanat der Philosophischen Fakultät II und ab 2013 am Institut für Kunstgeschichte, wo er bereits seit 2009 zusätzlich Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte gegeben hatte.

Am 29. Mai 2023 ist der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Josef Kloock im Alter von 87 Jahren verstorben. Nach dem Studium in Göttingen und Köln wurde er 1967 mit einer betriebswirtschaftlichen Arbeit in Köln promoviert und habilitierte sich drei Jahre später an der Universität Regensburg. Nach Stationen in Hamburg und Köln hatte er von 1994 bis 1997 den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Internes Rechnungswesen und Controlling an der MLU inne, 1998 wurde ihm hier die Ehrendoktorwürde verliehen.

Am 25. Mai 2023 ist die Sprechwissenschaftlerin Prof. Dr. Eva-Maria Krech im Alter von 90 Jahren verstorben. Sie hat wesentlich zur Anerkennung ihres Faches und zur heutigen Bedeutung der halleschen Sprechwissenschaft beigetragen. Von 1951 bis 1955 studierte sie Germanistik und Sprechwissenschaft in Halle, 1964 wurde sie promoviert, 1979 habilitierte sie sich. 1990 erfolgte die Ernennung zur außerordentlichen Professorin für Sprechwissenschaft / Vortragskunst, 1992 wurde sie dann zur ordentlichen Professorin für Sprechwissenschaft berufen. Von 1976 bis 1981 und von 1993 bis 1998 leitete sie das Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik.

Im Alter von 70 Jahren ist der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch verstorben. Er studierte von 1974 bis 1979 Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und wurde 1985 an der Philipps-Universität Marburg promoviert. 1992 habilitierte er sich an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. Von 1992 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2018 war Möhlenbruch an der Universität Halle in seinem Fachgebiet, der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel, tätig.

Am 20. August 2023 ist der Agrartechniker Prof. Dr. Josef Papesch verstorben, er wurde 86 Jahre alt. Nach dem Landwirtschaftsstudium von 1955 bis 1960 war er zunächst in der Landmaschinenindustrie tätig, ab 1964 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am damaligen Institut für Arbeitsökonomie der Landwirtschaftlichen Fakultät. Von 1988 bis 2000 hatte er die Professur für Arbeitswissenschaften/Technologie inne, von 1992 bis 1994 leitete er zudem das damalige Institut für Agrartechnik.

*****

Erfasst sind in dieser Rubrik aktuelle Personalia, die der Redaktion bis 5. Oktober 2023 mitgeteilt wurden. Haben Sie auch Personalmeldungen? Dann schreiben Sie an: magazin@uni-halle.de.

Kategorien

Personalia

Schlagwörter

Kommentar schreiben

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden