Rektor Christian Tietje kurz vor der Impfung durch Betriebsärztin Ulrike Jendrezok
© Markus Scholz
09.12.2021 in Campus

Rektor Prof. Dr. Christian Tietje hat vor der Weihnachtspause erneut alle Universitätsmitglieder zur Impfung aufgerufen. „Präsenzlehre ist ein hohes Gut und wir hoffen inständig, dass wir uns ab dem 10. Januar 2022 alle in Präsenz wiedersehen können“, sagte er. „Das kann aber nur funktionieren, wenn möglichst viele geimpft sind.“ Aufgrund der Pandemielage wechselt die Universität in der letzten Vorlesungswoche dieses Jahres in die Online-Lehre. Read more

Johanna Kippe vor dem Gespräch mit ihrem Dozenten über ihre Examensarbeit
© privat
25.11.2021 in Campus, Study and Teaching

Johanna Kippe wurde im Wintersemester 2017/18 als 700. Lehramtsstudierende an der Uni Halle begrüßt. Seitdem begleitet „campus halensis“ sie. Diesmal spricht sie unter anderem darüber, wie sie das nahende Ende ihres Studiums unter Corona-Bedingungen erlebt. Read more

Prorektorin Johanna Mierendorff (links) im Beratungsgespräch mit Betriebsärztin Octavia Buchspies.
© Markus Scholz
09.06.2021 in Campus

Seit heute gibt es ein zusätzliches Angebot der Universität im Kampf gegen die Corona-Pandemie: Der Betriebsärztliche Dienst führt nun für Beschäftigte ebenfalls Erstimpfungen durch. Zum Auftakt ließen sich die Prorektorin für Personalentwicklung und Struktur Prof. Dr. Johanna Mierendorff und Kanzler Markus Leber schützen. Read more

Rektor Christian Tietje (oben rechts) und Kanzler Markus Leber
© Markus Scholz
08.04.2021 in Campus

Am kommenden Montag, 12. April, beginnt die Vorlesungszeit des Sommersemesters. Unter welchen Vorzeichen es steht und vor welchen Herausforderungen die Universitätsleitung über die Corona-Pandemie hinaus steht, darüber sprechen Rektor Prof. Dr. Christian Tietje und Kanzler Markus Leber im Interview mit „campus halensis“. Read more

Johanna Kippe im Home-Office
© privat
22.03.2021 in Campus, Study and Teaching

Johanna Kippe aus Schwanebeck studiert Lehramt an Förderschulen in den Fachrichtungen Körperbehindertenpädagogik und Geistigbehindertenpädagogik. Im Wintersemester 2017/18 wurde sie als 700. Lehramtsstudierende an der Uni Halle begrüßt, seitdem begleitet „campus halensis“ sie. Diesmal: Wie sie und die digitale Lehre sich eingespielt haben. Read more

Per Videokonferenz im Gespräch zum Unibarometer: Katrin Löwe, Manuela Bank-Zillmann, Alina Seidel (oben, v.l.), Friederike Jeschke-Stolzenberg, Nico Elste, Andrea Ritschel (Mitte, v.l.) und Robin Rolnik.
© Screenshot
17.03.2021 in Campus, Study and Teaching

Am Ende des ersten digitalen Sommersemesters in der Geschichte der MLU startete der Bereich Evaluation das Unibarometer, eine große Umfrage, die das Ziel hatte, ein Stimmungsbild zu erhalten und Stärken, Schwächen und Potenziale in der Zeit der Pandemie zu erkennen. Ende 2020 lagen die Ergebnisse vor, die Verständigung über diese dauert an. Auch „campus halensis“ fand, es gibt Redebedarf und lud daher zum Gespräch über das „Wie weiter“ ein. Read more

The WHO Headquarter in Geneva
© WHO/P. Virot
10.03.2021 in Science, Context

Global crises require global solutions

The World Health Organisation (WHO) was originally founded to assess global health risks. However, during the Corona pandemic, the WHO’s influence has declined significantly and nation states have taken over emergency management. Dr Jonathan Everts, a professor of human geography, puts this fact into perspective. Read more

Markus Leber (links) und Rainer Herter im Interview per Videokonferenz
30.10.2020 in Campus

In dieser Woche haben Universitätsleitung und Personalrat die neue, mittlerweile fünfte Dienstvereinbarung unterzeichnet. Was sie – auch angesichts des bevorstehenden „Teil-Lockdowns“ – bedeutet, darüber sprechen Kanzler Markus Leber und der amtierende Personalratsvorsitzende Dr. Rainer Herter im Interview. Read more

Yaron Ogen
© Maximilian Kröger
23.09.2020 in Science, Research

Der Geowissenschaftler Dr. Yaron Ogen hat im April eine kleine Studie veröffentlicht, die ihn schlagartig ins Rampenlicht beförderte. Er konnte zeigen, dass es in Gegenden mit hohen Stickstoffdioxid-Belastungen viele Todesfälle in Zusammenhang mit COVID-19 gibt. Auch ein halbes Jahr danach erhält der Forscher noch zahlreiche Anfragen. Bei „campus halensis“ berichtet er über seine Erfahrungen. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden