Klaus Krüger steht vor einem Bogen auf dem Stadtgottesacker.
© Jens Schlüter
14.10.2021 in Science, Research

Hunderte Gräber und deren Inschriften auf dem Stadtgottesacker in Halle hat Historiker Prof. Dr. Klaus Krüger mit Studierenden dokumentiert, analysiert und erstmals fotografisch festgehalten. Die Ergebnisse liegen jetzt in Buchform und als online frei zugängliches Archiv vor. Die Inschriften geben Einblick in das komplexe Beziehungsgeflecht der halleschen Oberschicht in den vergangenen Jahrhunderten. Read more

Der Notgemeinschaftsausschuss 1924 mit Fritz Haber (links) und Max Planck (Mitte)
© DFG
06.10.2021 in Science, Research

Der Historiker Prof. Dr. Patrick Wagner hat gerade ein Buch veröffentlicht, das sich mit den ersten 50 Jahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) befasst. Im Interview spricht er über seine Forschung, die er im Auftrag der DFG durchgeführt hat. Read more

Als einer der ersten Europäer hat Haussknecht die Ruinen der antiken Stadt Harran besucht und detailliert beschrieben. Der von ihm als ‚Tempel‘ bezeichnete Bau war aber tatsächlich die Freitagsmoschee der Stadt.
© Herbarium Haussknecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena
30.09.2021 in Science, Research

Seine Aufzeichnungen sind nicht nur für Pflanzenfreunde interessant: Der Apotheker Carl Haussknecht bereiste im 19. Jahrhundert zweimal den Orient. Neben einer Vielzahl an Pflanzen brachte er umfangreiche Reisetagebücher mit zurück. Sie liefern Einblicke in geschichtliche Entwicklungen, die wenig dokumentiert sind. In einem interdisziplinären Editionsprojekt der Universitäten Halle, Jena und Bamberg werden nun die in den Texten genannten Orte, Personen und Pflanzen erfasst. Read more

Timo Niedermeyer with cyanobacteria that are being prepared for cultivation
© Markus Scholz
29.09.2021 in Science, Research

Hunt for the eagle killer

For decades, the cause of eagle deaths in the U.S. remained a mystery. With the help of Professor Timo Niedermeyer and his team, the crime story-like case was finally solved. In March, it became the cover story of the journal “Science”. Read more

Bis zum 13. September waren die drei Säulen des Apollontempels eingerüstet.
© Helga Bumke
22.09.2021 in Science, Research

Wer sich in diesem Sommer nach Didyma begeben hat, wird vergeblich nach dem vertrauten Erscheinungsbild des berühmten, hellenistisch-römischen Apollontempels Ausschau gehalten haben, wurden doch seine drei noch aufrecht stehenden Säulen bis Mitte September von spektakulären Gerüsten verhüllt. Was es damit auf sich hat, beschreiben die MLU-Archäologin Prof. Dr. Helga Bumke, die Berliner Bauforscherin Prof. Dr. Elgin von Gaisberg sowie die Architektin Duygu Göçmen. Read more

Justitia auf dem halleschen Landgericht
© Markus Scholz
08.09.2021 in Science, Research

Mit den Themen Pornographie und sexuelle Selbstbestimmung befassen sich nur wenige Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Dr. Anja Schmidt ist eine von ihnen. Sie arbeitet aktuell an einem neuen Vorschlag für die juristische Verortung beider Begriffe und den Umgang damit. Hierfür greift sie auch auf Erkenntnisse der Medien- und Sozialforschung zurück. Read more

Florian Busch hat die WhatsApp-Kommunikation von Jugendlichen untersucht.
© Maike Glöckner
31.08.2021 in Science, Research

Der Linguist Dr. Florian Busch hat erforscht, wie Jugendliche bei WhatsApp miteinander schreiben. Die Ergebnisse zeigen: Ja, der Kurznachrichtendienst verändert ihren Schreibstil, aber es gibt keinen Grund zur Sorge. Read more

Startklar für die Suche nach Steinen: Drohnen auf einem Acker in Mecklenburg-Vorpommern
© Detlef Thürkow
20.07.2021 in Science, Research, Knowledge Transfer

Drohnen gewinnen in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung, um beispielsweise Pflanzenwachstum oder Schädlingsbefall zu überwachen. Geographen der Uni Halle erproben in einem Forschungsprojekt eine weitere Einsatzmöglichkeit: Drohnen sollen Steine auf Äckern erkennen, damit diese gezielt gesammelt und so Schäden an Erntemaschinen verhindert werden können. Read more

Die Ratswaage (B) neben dem Alten Rathaus (A) war der erste Sitz der Universität nach deren Gründung.
© Universitätsarchiv
13.07.2021 in Science, Research

Welchen politischen Plan gab es in den Anfangsjahren für die hallesche Friedrichs-Universität – gab es überhaupt eine Agenda? Und welchen Einfluss nahm der Hof um Kurfürst Friedrich III./König Friedrich I. und später König Friedrich Wilhelm I. auf die Belange der Universität? Das haben Prof. Dr. Andreas Pečar und Dr. Marianne Taatz-Jacobi untersucht. Ein Gespräch über ihr Buch „Die Universität Halle und der Berliner Hof (1691-1740)“ Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden