Kai Steffen Bartusch an seiner neuen Wirkungsstätte mit Blick auf das Hauptgebäude der ETH Zürich.
© Simona Crivelli
23.02.2021 in People, Science

Die Trägerinnen und Träger der diesjährigen Universitätspreise für besonders herausragende Arbeiten stehen fest. Einer von ihnen ist Kai Steffen Bartusch. Der mittlerweile in Zürich forschende Wissenschaftler hat sich in seiner Masterarbeit mit dem sogenannten Pfropfen von Pflanzen und den dabei ablaufenden Prozessen befasst. Read more

Ingo Heilmann
© Markus Scholz
25.06.2020 in People, Newly Appointed

Welche molekularen Prozesse steuern Zellteilung und Zellstreckung bei Pflanzen? Wie nehmen Pflanzen variable Umweltfaktoren wahr? Das sind nur zwei der Fragen, mit denen sich Prof. Dr. Ingo Heilmann befasst. Ab 1. Juli übernimmt er die W3-Professur „Pflanzenbiochemie“ an der Universität. Zuvor hatte er seit 2010 die W2-Professur „Zelluläre Biochemie“ inne. Read more

Thorsten Schnurbusch
© Markus Scholz
28.08.2019 in People, Newly Appointed

Sein Spezialgebiet sind entwicklungsgenetische Fragen bei Kulturpflanzen. Ab 1. September ist Prof. Dr. Thorsten Schnurbusch neuer gemeinsamer Professor für „Entwicklungsgenetik der Kulturpflanzen“ der Universität Halle und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seine Berufung im Rahmen einer Heisenberg-Professur. Read more

Tina Romeis
© Maike Glöckner
28.01.2019 in People, Newly Appointed

Prof. Dr. Tina Romeis erforscht Enzyme, die bei der Aktivierung der pflanzlichen Immunabwehr gegen Krankheitserreger und bei der Stresstoleranz von Pflanzen gegenüber Trockenheit, Kälte oder Nährstoffmangel eine Rolle spielen. Ab dem 1. Februar ist sie gemeinsame Professorin für Biochemie pflanzlicher Interaktionen der Universität und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle. Read more

The students conducting their fieldwork near Balgstädt.
© Maike Glöckner
13.10.2016 in Featured, Research, Science

Measuring nature

Crickets chirp at the edge of the forest, otherwise all is quiet in the Nature Park Saale Unstrut Triasland. Nine students from the University of Halle are working intently despite the midday heat. It is their last day in the field and there is still a lot left to do. In the master’s module Outdoor Ecology the up-and-coming biologists are learning what it means to conduct fieldwork in four investigation areas near Freyburg. Read more

Messung der Leitfähigkeit bei Weizen: Je höher die Leitfähigkeit, desto besser funktioniert die Photosynthese.
© Siegfried Schittenhelm/JKI
16.09.2016 in Research, Science

Über 1.200 Teilnehmer und rund 600 Beiträge – das Programm der 60. Deutschen Pflanzenschutztagung kann sich sehen lassen. Vom 20. bis 23. September findet die größte Fachveranstaltung der Pflanzenmedizin und des Pflanzenschutzes in Halle statt. Im Interview gibt der hallesche Pilzgenetiker Prof. Dr. Holger Deising einen Überblick über das Programm. Read more

Der AgRover im Einsatz auf den Versuchsfeldern in Merbitz.
© Olaf Christen
23.06.2016 in Research, Science

Sie hat gewisse Ähnlichkeiten mit dem ersten Mondmobil, die landwirtschaftliche Maschine, die im Moment auf den Versuchsfeldern der Uni in Merbitz unterwegs ist. Die Konstruktion auf vier Rädern wirkt sehr komplex: Ausgestattet mit einem Bildschirm, einem Joystick und Kameras hinter einem schwarzen Vorhang rollt sie langsam durch die Reihen der Gerstenpflanzen. Über den Einsatz der Maschine spricht Pflanzenzuchtexperte Prof. Dr. Klaus Pillen vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften im Interview. Read more

15.07.2015 in Newly Appointed, People

Wie wachsen Pflanzen? Können sich Pflanzen das Leben gegenseitig schwer machen? Und welchen Einfluss hat die Umwelt auf die pflanzliche Entwicklung? Diese pflanzenphysiologischen und entwicklungsbiologischen Fragen erforscht Prof. Dr. Marcel Quint, der zum 15. Juli als Forschungsgruppenleiter an das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Uni Halle wechselt. Dort übernimmt er die Professur für Ertragsphysiologie der Kulturpflanzen. Read more

02.07.2015 in Research, Science

Für eine Arbeit über das von ihr erstmals identifizierte Protein HIPP3 erhält Dr. Wiebke Zschiesche am Freitag, 3. Juli, den von der SKW Piesteritz GmbH gestifteten Forschungspreis der Universität. Die Pflanzenbiologin konnte zeigen, dass das Protein bei der Reaktion von Pflanzen auf Stress eine Schlüsselrolle spielt. Ihre Forschungsergebnisse hat die Preisträgerin im April 2015 in der Fachzeitschrift „New Phytologist“ veröffentlicht. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden