„Wir lassen uns das nicht länger bieten!“ – ist der offene Brief an die Landesregierung überschrieben, den fünf Promovierende und ein Postdoktorand der Universität Halle am 17. Juni veröffentlicht haben. Darin schildern Sie prekäre Arbeitssituationen und beklagen fehlende Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Im Interview spricht Dr. Hilmar Preuß, Sprecher der Initiative, über den Anlass, erste Reaktionen und die weiteren Pläne der Verfasser. Read more

Wissenschaft kennt keine Grenzen, heißt es. Für viele Studierende sind Auslandsaufenthalte dank EU-Programmen wie Erasmus und Leonardo selbstverständlich geworden. Aber welche Fördermöglichkeiten bestehen für in Europa forschende Doktoranden? 15 Promovierende des PhD Networks der Universität Halle informierten sich vom 10. bis zum 12. Juni in Brüssel über die Forschungs- und Wissenschaftspolitik der EU. Read more

Pflanzen leben in einer Welt, die von Tag- und Nachtzyklen dominiert wird. Bisher ist nur wenig darüber bekannt, wie Pflanzen sich an die unterschiedlichen Lichtbedingungen anpassen. 13 Doktoranden und ein Postdoc forschen dazu gemeinsam im Netzwerk AccliPhot. Heute, 8. Mai, endet ihr einwöchiger Workshop am Weinberg-Campus. Read more

The perfect cocoa
ThiNhat Phuong Nguyen has been working on the perfect cocoa for over a year. Cocoa that doesn’t clump and stick. The PhD student turns ice crystals into cocoa tablets at the Chair for Thermal Process Technology. The process could one day be a solution to pharmaceutical problems. Read more

Wer promoviert in Halle und warum? Wie werden die Doktoranden dabei betreut und wie lange schreiben sie an ihrer Doktorarbeit? Erstmals wurden im Sommer 2014 Promovierende aller Fakultäten der Uni Halle befragt. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die aktuelle Situation von Doktoranden an der MLU und erlauben Rückschlusse darüber, wer in Halle promoviert wird und warum. Read more

Kamera ab: Als erster Wissenschaftler überhaupt widmete sich Dr. Pooyan Azadeh mit seiner Dissertation der persischen Klaviermusik. Für die BBC Persien Grund genug, ihm am Montag, 26. Januar 2015, einen Besuch in Halle abzustatten. Read more

Klick, fertig! Der Blitz-Einkauf im Internet ist heute so alltäglich wie Zähneputzen und Wäsche waschen. Einzig der Kauf von Lebensmitteln findet nach wie vor zumeist offline statt. „Da haben die führenden Unternehmen den Einstieg schlichtweg verschlafen“, sagt Master-Absolventin Anne Schönborn. In ihrer Abschlussarbeit untersucht sie Möglichkeiten, Entwicklungspotentiale und Schwierigkeiten des Kaufs per Mausklick. Dafür erhielt die junge Betriebswirtschaftlerin am Donnerstag den Wolfgang Wirichs Förderpreis Handel 2015. Read more

Im ehemaligen Physiktrakt am Hohen Weg 8 wird längst nicht mehr über Physik diskutiert. Hier debattieren drei Doktoranden und ein Post-Doc über Philosophen wie Hegel und Hume, über postmoderne Literaturtheorien oder die sogenannten Enkelliteratur. Der Output der Nachwuchsforschergruppe im Landesforschungsschwerpunkt Aufklärung – Religion – Wissen ist beachtlich. Read more

Ein gutes Training strapaziert nicht nur die Muskeln, sondern auch unseren Kopf. In seiner Dissertation hat der Sportwissenschaftler Dr. Sebastian Ludyga untersucht, welchen Effekt verschiedene Trainingsprogramme im Radsport auf unser Gehirn haben. Im Interview erklärt er, wie auch Freizeitsportler davon profitieren können. Read more