Academics working as taxi drivers is a common cliché, but it is only a rare occurrence.
© stock.adobe.com / Tobias Arhelger
23.09.2019 in Science, Context

Context: Are there too many academics?

It is frequently said that universities must orientate their courses towards the labour market – or else risk of a wave of unemployment. Professor Manfred Stock, educational sociologist, explains why this is wrong and how universities even adapt the labour market to themselves. Read more

Gunnar Berg, Vizepräsident der Leopoldina, Everhard Holtmann, Leiter des Zentrums für Sozialforschung Halle, Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt, Sozialforscher Ralf Kopp und Prof. Dr. Josef Hochgerner, Gründer des Zentrums für Soziale Innovation Österreich (v.l.n.r.) bei der Eröffnung des Kompetenzzentrums Soziale Innovation Sachsen-Anhalt.
© Jessica Witt
16.01.2018 in Science, Knowledge Transfer

Wie lässt sich das Leben im Alter künftig besser einrichten? Wie verändert sich die Arbeitswelt? Wie lässt sich der soziale Zusammenhalt in Stadt und Land stärken? Die Fragen, mit denen sich das Kompetenzzentrum Soziale Innovation – Sachsen-Anhalt befasst, sind von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Im November 2017 ist das Zentrum offiziell gestartet. Im Interview berichten Prof. Dr. Everhard Holtmann und Prof. Dr. Ralf Wehrspohn über die Gründung und Ziele der Einrichtung. Read more

"Man wird unauffälliger, je länger man in Feld ist."
© Markus Scholz
13.10.2016 in Science, Research

“There is no road map”

Field research is not limited to the natural sciences. Fieldwork is often conducted in the humanities and social sciences, too. But how? Professor Georg Breidenstein and two of his colleagues describe how it is done in the textbook “Ethnografie – die Praxis der Feldforschung” (Ethnography – the Practice of Fieldwork). In an interview, the educationalist discusses why participatory observation is necessary and what makes social science fieldwork special. Read more

Schüler in Deutschland bewegen sich zu wenig: Nur 16 Prozent der Jungen und neun Prozent der Mädchen sind der Studie zufolge eine Stunde pro Tag körperlich aktiv.
© Corinna Bertz
16.03.2016 in Research, Science

Gestern hat die Weltgesundheitsorganisation WHO in Brüssel eine Studie zum Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Europa vorgestellt. Den deutschen Teil der Studie Health Behaviour of School-aged Children (HBSC) leitet Prof. Dr. Matthias Richter von der Medizinischen Fakultät der Uni Halle. Der Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie berichtet, wie die deutschen Elf- bis Fünzehnjährigen im Vergleich zu ihren europäischen Altersgenossen abschneiden. Read more

09.10.2015 in Newly Appointed, People

Wie können Wachstum, Wohlstand und Nachhaltigkeit zusammen gedacht werden? Das ist eines der zentralen Forschungsthemen von Prof. Dr. Konstanze Senge. Zum 1. Oktober wurde sie als Professorin für Soziologie, insbesondere Wirtschafts- und Organisationsoziologie an die Uni Halle berufen. Read more

38 Tage lang ging Ulrike Bergner im Bundestag ein und aus.
© Lars Steffens, CC BY-SA 2.0
27.08.2015 in Research, Science

Bundestagsabgeordnete müssen viele Bereiche im Blick haben: Sie müssen wissen, was bundespolitisch geschieht, welche Entwicklungen in ihren Fachbereichen aktuell sind und den eigenen Wahlkreis im Auge behalten. Wie die Abgeordneten dieser Aufgabe nachgehen und wie die Informationen ihr Handeln und Entscheiden prägen, das erforscht Ulrike Bergner am Institut für Soziologie. Für ihre Promotion hat sie die Parlamentarier über mehrere Wochen begleitet. Read more

„Wie muss das Gesellschaftliche in Projekten zur Nachhaltigkeit berücksichtigt werden?“ - diese Frage wird in Jens Jetzkowitz' Arbeitsgruppe diskutiert.
© Kee Seng Heng / Intel Free Press
18.05.2015 in Research, Science

Der Umweltsoziologe Dr. Jens Jetzkowitz will mit Kollegen aus Deutschland neue Felder der Nachhaltigkeitsforschung erschließen. Dafür hat ihm das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung jetzt eine Arbeitsgruppe genehmigt. Darin versuchen die Forscher zu ergründen, was künftig erforscht werden könnte. Read more

01.04.2015 in Newly Appointed, People

Welche Folgen hat die Trennung der Eltern für ein Kind? Warum gibt es überhaupt einen Geburtenrückgang? Diese Fragen zu sozialen Familienbeziehungen erforscht und analysiert Prof. Dr. Oliver Arránz Becker anhand komplexer statistischer Modelle. Zum 1. April ist der 42-Jährige an das Institut für Soziologie der Uni Halle berufen worden. Read more

27.03.2015 in Review, Science

Ein Muss für jeden, der sich auf den Gebieten Erwachsenenbildung, Führung, Hochschuldidaktik, Schule, Betriebspädagogik und Sozialarbeit engagiert: Autoren von rund 50 deutschen Hochschulen und Universitäten haben dem halleschen Bildungsforscher Bernd Dewe eine Festschrift gewidmet. Margarete Wein über das Buch "Professionalität: Wissen – Kontext" und den Anlass der Veröffentlichung. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden