"Nichts" ist das Thema eines besonderen Seminars im Sommersemester 2015.
© Darwin Bell, CC 2.0 BY
20.03.2015 in Study and Teaching, Campus

Nada, niente, nothing: Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer bietet im kommenden Sommersemester ein Seminar über Nichts an. Folgerichtig müssen die freiwilligen Teilnehmer am Ende auch keine Klausur oder Hausarbeit schreiben. Dafür erhalten sie aber auch keine Credit Points. Read more

27.11.2014 in Research, Science

„Hochbegabte Kinder sind angeblich häufig verhaltensauffällig, unsportlich oder fühlen sich in der Schule unterfordert“, fasst Inga Reichardt von der Begabungsdiagnostischen Beratungsstelle Brain-ST die gängigen Mythen und Vorurteile zum Thema Hochbegabung zusammen. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Thérèse Thümler berät sie Eltern, die bei ihren Kindern eine Hochbegabung vermuten. Read more

23.06.2014 in Review, Science

Elf Experten der Bereiche Erziehungswissenschaften, Historische Bildungsforschung, Sozialpädagogik, Soziologie und Deutschdidaktik analysieren verschiedene spezielle Aspekte der Erziehung (und Bildung). Sie lehren und forschen in Deutschland, Italien und der Schweiz. Aus Halle sind Reinhard Hörster, Eva-Maria Kohl und Dayana Lau an dem Band der Reihe "Beiträge zur Historischen Bildungsforschung" beteiligt. Für "scientia halensis" hat Margarete Wein das Buch rezensiert. Read more

Im grünen Bereich: Drei Spitzenpunkte erhielten die Erziehungswissenschaften an der MLU.
08.05.2013 in Study and Teaching, Campus

Spitzenplatzierung für die Erziehungswissenschaften der MLU: Der Fachbereich gehört laut aktuellem CHE-Hochschulranking an deutschprachigen Universitäten zu den fünf besten seiner Art. Die Studierenden der Erziehungswissenschaften sind mit der Studiensituation insgesamt sehr zufrieden. Read more

Studentin Wiebke Zech im Jugendarrest. Mit einem Jugendlichen bespricht sie das von ihr entwickelte Arrest-Tagebuch.
© Maike Glöckner
03.04.2013 in Study and Teaching, Campus

Der Weg in die Jugendarrestanstalt in Halle führt durch ein großes Stahltor. Dahinter fällt der Blick auf einen langen Gang, in dem sich Tür an Tür reiht – alle verschlossen. Wiebke Zech kennt sich hier aus. Die Studentin der Erziehungswissenschaften hat ein Praktikum im Arrest absolviert und anschließend ein Tagebuch-Projekt entwickelt, das mit einem sogenannten Transfergutschein finanziell unterstützt wurde. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden