Professor Martin Lindner will seinen Studierenden vor allem eines lehren: Das Nachdenken - in diesem Fall über den Unterricht, den sie später einmal geben werden.
© Maike Glöckner
23.01.2013 in Featured

Nachmittags im Hörsaal: Der Dozent ist bei Folie Nummer 43 angelangt. Seit einer Stunde steht er vorm Laptop und referiert. Ein Drittel der Zuhörer scheint seinen Worten noch zu folgen. Der Rest blickt ins Smartphone oder ist anderweitig beschäftigt. Ein Schreckens-Szenario für jeden Didaktiker. Die klassische Vorlesung gilt als hoffnungslos überholt. Biologie-Professor Martin Lindner hat das alte Format deshalb radikal verändert. Scientia halensis hat seine „Vorlesung“ besucht. Read more

Zwischen biologischen Fakten und theologischen Diskussionen: Ihre beiden Studienfächer ergänzen sich gut, findet Marie-Therese Werner.
© Thomas Meinicke
12.11.2012 in Featured

Mit einem etwas unsicheren Gefühl betrat die Lehramtsstudentin Marie-Therese Werner vor acht Semestern den Seminarraum des Instituts für Katholische Theologie an der Martin-Luther-Universität: „Ist es schlimm, dass ich auch noch Biologie studiere?“ Read more

„Megapomponia intermedia“ heißt die südostasiatische Zikadenart, zu der auch das abgebildete Präparat aus der  Zoologischen Sammlung gehört.
© Joachim Händel
16.04.2012 in Miscellaneous

Es ist ein einmaliges Projekt: 60 elektromechanische Zikaden werden ab 21. Juni im künftigen Naturkundemuseum am Friedemann-Bach-Platz musizieren. Die Schau verbindet Kunst und Naturwissenschaften, um den Besuchern die biologische Evolution näherzubringen. Read more

Das erste Gründerteam – Studierende und Wissenschaftler aus dem Bereich der Biowissenschaften an der MLU –  ist bereits in das Labor im Bio-Zentrum eingezogen. Das Team etabliert innovative Methoden für präklinische Untersuchungen.
© Marco Warmuth
01.12.2011 in Research, Knowledge Transfer, Science

Auf dem Weinberg Campus wurde am 29.11.11 die Gründerwerkstatt für Biowissenschaftler eingeweiht. Sie bietet Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Absolventen aller Hochschulen des Landes Sachsen‐Anhalt mit Gründungsideen aus den Life Sciences die Möglichkeit, innovative Geschäftsideen in einem praxisnahen Umfeld zu entwickeln und zu erproben. Read more

Eine Exkursion des Bioethik-Seminars führte auch in einen Nutztierbetrieb
© Gesa Richter
11.08.2011 in Study and Teaching, Campus

Wie weit darf Genforschung gehen? Sind Tierversuche ethisch vertretbar? Und welche Grenzen gibt es bei der Sterbehilfe? Fragen der Bioethik werden regelmäßig öffentlich diskutiert. Im Biologiestudium sind sie bislang jedoch kaum ein Thema. Eine Gruppe von Studierenden an der MLU will das ändern. Schon zum zweiten Mal bietet die „Studentische Förderinitiative der Naturwissenschaften“ ein Studienmodul zur Bioethik an. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden