Preisverleihung in Amsterdam: Prof. Dr. Pedro Crous, Direktor des CBS (links) überreicht den Josef Adolf von Arx Award an Prof. Dr. Uwe Braun.
© CBS
05.05.2015 in People

Der Kustos des Herbariums der Uni Halle Prof. Dr. Uwe Braun ist in Amsterdam mit dem renommierten Josef Adolf von Arx Award ausgezeichnet worden. Der Preis ist die höchste wissenschaftliche Ehrung, die vom "Centraalbureau voor Schimmelcultures" vergeben wird. Read more

01.03.2015 in Newly Appointed, People

Wie funktioniert der Geruchssinn von Insekten und wie nehmen sie Duftstoffe wahr? Das erforscht Prof. Dr. Jürgen Krieger. Seit 1. März ist er Professor für Tierphysiologie am Institut für Biologie der Uni Halle. Read more

Erster Platz für "Klargedrucktes": Isabell Bergner und Tobias Hütter entwickelten die App gemeinsam mit drei Kommilitonen im Rahmen eines Moduls in den Medienwissenschaften.
© Marco Warmuth
17.10.2014 in Knowledge Transfer, People, Science

Fünf Studierende der Medienwissenschaften und ein Professoren-Team aus den Biowissenschaften haben den Ideenwettbewerb Scidea 2014 gewonnen. Sie siegten in den Kategorien Dienstleistungen und Produkte/Verfahren. Insgesamt fünf Ideenträger wurden am Abend des 14. Oktober ausgezeichnet. Der Univations Gründerservice veranstaltete den Wettbewerb zum sechsten Mal. Read more

Professor Klaus Pillen erforscht Gerste.
© Michael Deutsch
07.08.2014 in Research, Science

Forschung ist bekanntlich ein weites Feld. Doch das Feld, auf dem Prof. Klaus Pillen seine Forschung an der Gerste anstellt, ist klein, sehr klein sogar, nur ein paar 100 Quadratmeter groß. Umso größer sind dafür die Neuigkeiten. Denn seit Juli koordiniert der Agrarwissenschaftler das Forschungs-Verbund-Projekt „BARLEY-NAM“, das die Europäische Union bis 2017 mit rund anderthalb Millionen Euro fördert. Read more

Immergrün und neu in Halle: „Amborella trichopoda“ gilt als die primitivste aller bedecktsamigen Pflanzen.
© Michael Deutsch
12.06.2014 in Miscellaneous

Wenn irgendwo derzeit Überraschungen warten, dann im Botanischen Garten. Neuerdings kann man auf dem beliebten Rundgang durch die 4,5 Hektar große grüne Oase etwas über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema molekulare Untersuchungen und Stammesgeschichte von Pflanzen erfahren. Read more

10.04.2014 in Study and Teaching, Campus

Kleider aus Milch und Reifen aus Löwenzahn: Am 15. April startet die Ringvorlesung "Bioökonomie" im Julius-Kühn-Hörsaal in der Theodor-Lieser-Straße 9. Sie wird vom WissenschaftsCampus Halle veranstaltet. Professor Klaus Pillen, Sprecher der Einrichtung, gibt im Onlinemagazin Auskunft über die neue Reihe. Read more

Entdecker und Namensgeber: Pilzkundler Prof. Dr. Uwe Braun
© Michael Deutsch
27.01.2014 in Featured

Von der Pilzukunde bis zur Lichempfindlichkeit von Silbersalzen - seit über 300 Jahren wird an der Universität Halle stets Neues entdeckt. Mehr als 700 Pilz-Arten hat zum Beispiel Prof. Dr. Uwe Braun bereits entdeckt. Ganz andere Entdeckungen machen Georg und Johann Reinhold Forster, als sie 1174 mit James Cook um die Welt segeln. Sechs Entdecker-Geschichten hallescher Forscher: Read more

Der Gastprofessor Prof. Dr. Thomas Börner unterstützt gegenwärtig das Institut für Biologie der MLU.
18.12.2013 in People, Featured

Der Pflanzengenetiker Prof. Dr. Thomas Börner unterstützt zurzeit die Lehre am Institut für Biologie, Abteilung Pflanzenphysiologie an der Martin-Luther-Universität mit einer besonderen Vorlesung. Börner, der zuletzt an der Humboldt-Universität in Berlin forschte und lehrte, konnte durch eine Kurt-Mothes-Gastprofessur an seine ehemalige Alma Mater zurückkehren. Read more

16.10.2013 in Miscellaneous

Es ist ein Experiment: Gemeinsam mit zwei halleschen Vereinen veranstaltet der Lehrstuhl für Didaktik der Biologie und Geographie der MLU ab morgen ein Symposium zu "buen vivir". Im Interview spricht Organisatorin Anna von Gruenewaldt über das Programm und das Konzept vom "guten Leben in Forschung, Schule und Alltag". Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden