Martin S. Staege zeigt am Laptop, wie eine Melodie aussehen kann, wenn Genexpressionsdaten in Musik umgesetzt werden.
© Fotostelle UKH
17.10.2016 in Research, Science

Der hallesche Biologe Martin S. Staege kann mit Genen Musik machen. Das erinnert dann zwar vom Klang her teilweise eher an Avantgarde-Musik, aber es geht hierbei weniger um Fragen der Ästhetik, als darum, Unterschiede zwischen verschiedenen biologischen Objekten hörbar zu machen. Read more

The students conducting their fieldwork near Balgstädt.
© Maike Glöckner
13.10.2016 in Featured, Research, Science

Measuring nature

Crickets chirp at the edge of the forest, otherwise all is quiet in the Nature Park Saale Unstrut Triasland. Nine students from the University of Halle are working intently despite the midday heat. It is their last day in the field and there is still a lot left to do. In the master’s module Outdoor Ecology the up-and-coming biologists are learning what it means to conduct fieldwork in four investigation areas near Freyburg. Read more

Gen scissors can be used to alter DNA.
© Colourbox.com
13.10.2016 in Science, Context

Context: CRISPR/Cas9 gene scissors

Gene scissors derived from bacterial “CRISPR/Cas” systems are considered to be a revolutionary discovery in the field of biosciences. It has never been easier to modify the genetic material of plants, animals or humans. Dr Johannes Stuttmann from the Institute of Biology explains the technique as well as its advantages and disadvantages. Read more

“I am only interested in animals, insects and microorganisms if they affect my plants” – Tiffany Knight in one of the greenhouses of the Botanical Garden in Halle
© Markus Scholz
24.03.2016 in People, Science

Fascinated by plants

Humboldt Professor Tiffany Knight studies the changes of ecosystems over long periods of time and the effects that a loss of biodiversity may have on the ecosystem. In February 2016, the affiliation of the renowned US-scientist changed from the Midwestern US to Central Germany. She is now working at the German Center of Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Read more

Das Team um Dr. Nicki Hinsche (rechts im Bild) gewann den ersten Preis in der Kategorie Grundlagenforschung.
© IMG Sachsen-Anhalt / Sebastian Stolze
16.12.2015 in Miscellaneous, People

Zwei Hugo-Junkers-Preise gingen in diesem Jahr an Projekte, an denen die Universität Halle beteiligt ist. Gestern Abend erhielt der Physiker Dr. Nicki Hinsche in der Kategorie Grundlagenforschung den ersten Preis für das Projekt "Nanostrukturierte thermoelektrische Schichtsysteme". Der Wissenschaftscampus Halle erreichte in der Kategorie Innovativste Allianz den dritten Platz. Der Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation in Sachsen-Anhalt wurde bereits zum 25. Mal vom Wissenschaftsministerium des Landes vergeben. Read more

Die Varroa-Milbe (rechts im Bild) ist einer der bedrohlichsten Bienenschädlinge weltweit.
© Agricultural Research Service / US Department of Agriculture
16.10.2015 in Research, Science

Vögel, Buntbarsche und Heuschrecken hat Dr. Martin Husemann bereits erforscht. Sein jüngstes Untersuchungsobjekt ist zugleich sein bislang kleinstes: In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Robert Paxton untersucht der Evolutionsbiologe Milben, die Wildhummeln befallen haben. 150 Hummeln hat er dazu im Botanischen Garten und in der Dölauer Heide gesammelt. Anhand seiner systemübergreifenden Forschung will er herausfinden, welche Faktoren zur Entstehung neuer Arten führen. Read more

Nicht alle Bienen leben sozialen Völkern zusammen. Die Luzerne-Blattschneiderbiene ist ein Einzelgänger.
© Peggy Greb, Public Domain
08.09.2015 in Research, Science

Sie leben in großen Völkern, kleinen Gruppen oder als Einzelgänger. Das Sozialverhalten von Bienen ist je nach Art extrem unterschiedlich. Ein internationales Forscherteam hat nach den genetischen Grundlagen dafür gesucht und herausgefunden: Es gibt kein einzelnes Gen, das darüber entscheidet, ob Bienen in Gruppen oder alleine leben. Damit hat es das Team aus über 50 Forschern ins Fachjournal „Science“ geschafft. Unter den Autoren: Vier Wissenschaftler der Uni Halle. Read more

Anatomie-Lernprogramm für eine bessere Lehre
© lia / digieye
06.07.2015 in Study and Teaching, Research, Campus, Science

Die Dichte an Lerninhalten ist im Medizinstudium sehr hoch. Da kann man als Student schnell den Überblick verlieren. Wie sieht ein Gewebe aus, das erkrankt ist? Und wo besteht der Unterschied zu einem gesunden Gewebe? Dank Prof. Dr. Faramarz Dehghani können solche Fragen ohne stundenlanges Bücherwälzen schnell beantwortet werden. Er ist der Initiator eines Online-Lernprogramms und Professor für Anatomie und Zellbiologie an der Universität Halle. Read more

Links im Bild: ein frisch mit Futter gefülltes Drosophila-Röhrchen, rechts ein Röhrchen, bevor die Fliegen umgesetzt werden.
© Corinna Bertz
27.05.2015 in Miscellaneous

Oben ein Wattestöpsel, unten reichlich Futterbrei. Dazwischen lebt ein echter Superstar: Drosophila melanogaster. Ihr Wildtyp, die Taufliege, ist vielen als unerwünschter Küchengast bekannt. Mit einem Brei, der unter anderem Rosinen, Bierhefe und Maisstärke enthält, werden die Tiere, mit denen Forscher der Abteilung Entwicklungsgenetik arbeiten, von Maria Kube versorgt. Seit 26 Jahren ist die technische Mitarbeiterin für das sogenannte Fliegenumsetzen verantwortlich. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden