Im Bild zu sehen: die Université de Montréal. Noch bis August ist der hallesche Student Jakob Ruickoldt für ein Praktikum hier zu Gast.
© Jakob Ruickoldt
12.07.2017 in Study and Teaching, Campus

Seit Mai ist Jakob Ruickoldt in Kanada. Dort forscht der Masterstudent der Uni Halle für rund drei Monate am Institut für Biochemie und Molekulare Medizin der Université de Montréal. Welche fachlichen und kulturellen Erfahrungen er bereits sammeln konnte und inwiefern ihm zwei Stipendien dabei geholfen haben, berichtet er im Onlinemagazin. Read more

10.07.2017 in People

Die Biologin Lucy Bütof hat für ihren Vortrag bei einer Tagung der International Society for Zinc Biology (ISZB) auf Zypern einen Preis als Jungwisenschaftlerin erhalten. Ihre Teilnahme an der fünftägigen Konferenz konnte sie aus Frauenfördermitteln der Universität Halle finanzieren. Read more

Die Varroa-Milbe (rechts im Bild) ist einer der bedrohlichsten Bienenschädlinge weltweit.
© Agricultural Research Service / US Department of Agriculture
29.06.2017 in Research, Science

Sie ist einer der größten Bienenfeinde in Europa – die Varroamilbe. Der Schädling befällt nicht nur Insekten und saugt ihnen das Blut aus, sondern überträgt auch gefährliche Krankheiten wie das Krüppelflügelvirus. Zwei Biologen der Uni Halle haben jetzt in Kooperation mit Bayer Animal Health ein Produkt namens „Polyvar“ entwickelt, mit dem sich die Milben einfach und gezielt bekämpfen lassen. Die beiden Wissenschaftler verbindet aber noch mehr als ihr gemeinsames Forschungsinteresse. Read more

Die Studentin Annika Simm und Kustos Dr. Matthias Hoffmann haben den Rundgang gemeinsam vorbereitet.
© Jan-Luca Müller
11.05.2017 in Study and Teaching, Miscellaneous, Campus

Ab Samstag, 13. Mai, können Besucher des Botanischen Gartens den Urformen der Natur nachspüren: Ein öffentlicher Rundgang zu „Karl Blossfeldt und die moderne Biologie“ zeigt eindrucksvolle Fotos des Meisters der Pflanzenfotografie und erklärt zugleich, wie die Muster und Formen auf Blossfeldts Bildern heute molekularbiologisch erforscht werden. Gemeinsam mit Kustos Dr. Matthias Hoffmann hat die Studentin Annika Simm die kleine Ausstellung gestaltet. Read more

Mit Geräten wie dem Porometer können Biologen die Eigenschaften - hier den Wasserhaushalt - von Pflanzen im Feld untersuchen.
© Maike Glöckner
11.05.2017 in Research, Science

Weltweit sterben viele Pflanzenarten aus, während sich andere rasant verbreiten. Wie und warum das geschieht, erforschen Populationsbiologen weltweit. In der kommenden Woche treffen sich über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Halle und tauschen sich von Donnerstag bis Samstag auf der „PopBio 2017“ über den aktuellen Stand ihrer Forschung aus. Der hallesche Geobotaniker und Mit-Organisator Prof. Dr. Helge Bruelheide spricht im Interview über die Hauptthemen der Tagung. Read more

Constanze Pinske mit ihrer Tochter Tilda und ihrem Sohn Nils
© Maike Glöckner
30.03.2017 in Research, Science

Constanze Pinske ist Mikrobiologin an der Uni Halle und Mutter zweier kleiner Kinder. Beides sind Vollzeit-Jobs. Seit kurzem erhält sie ein Stipendium der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung für begabte Wissenschaftlerinnen. Die Förderung soll die Forscherin im Haushalt entlasten, sodass sie nach der Arbeit im Labor mehr Zeit für ihre Familie hat. Read more

Many bacteria that live in and on the human body have yet to be identified.
© Colourbox.com
08.03.2017 in Science, Context

Context: The Microbiome

Every human being shares his or her body with a countless number of tiny organisms, for example, bacteria. Up until a few years ago their significance was unrecognised. Today we know that bacteria can significantly impact a person’s health and even their behaviour. Gary Sawers, a professor of microbiology, explains why. Read more

Wissenschaftsminister Armin Willingmann (links) übergibt einen Förderbescheid an Rektor Udo Sträter.
© Maike Glöckner
21.12.2016 in Research, Science

12,3 Millionen Euro für neue Projekte in den Material- und den Biowissenschaften: Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat heute zwei Zuweisungsbescheide für die beiden naturwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte der Universität an Rektor Prof. Dr. Udo Sträter überreicht. Die halleschen Materialwissenschaftler erhalten bis 2022 rund 6 Millionen Euro. Die molekularen Biowissenschaften werden mit 6,3 Millionen Euro gefördert. Die Mittel kommen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Sachsen-Anhalt. Read more

Das Online-Spiel „LandYOUs“ soll dabei helfen, Schülern das Thema Nachhaltigkeit zu vermitteln.
© Michael Deutsch
14.12.2016 in Study and Teaching, Campus

Spielen ist die vermeintlich beste Art zu lernen. Im Online-Spiel „LandYOUs“ werden Schülerinnen und Schüler zu Staatsoberhäuptern und steuern die Geschicke einer fiktiven Nation. Damit sollen sie lernen, wie vielfältig und komplex das Thema Nachhaltigkeit in Wirklichkeit ist. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden