Auf dem Podium sitzen (v.r.n.l.) Prof. Dr. Michael Ritter, Rektor Prof. Dr. Christian Tietje, Eva Gerth und Moderator Sven Kochale. Der Rektor der Uni Magdeburg, Prof. Dr. Jens Strackeljan wurde live dazugeschaltet.
© Markus Scholz
06.05.2021 in Study and Teaching, Campus, Higher Education Policy

Unter dem Titel "Quo vadis, Lehrer*innenbildung? 2.0 – Anstöße für eine gute und aktive Bildungspolitik in Sachsen-Anhalt für die kommende Legislaturperiode" diskutierten am Montag Vertreter der Unis Halle und Magdeburg, die Vorsitzende der GEW Sachsen-Anhalt und Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker in der Aula des Löwengebäudes und live zugeschaltet an den Bildschirmen vor Ort. Die Aufzeichnung des Livestreams ist online abrufbar. Read more

Tanja Sturm
© Julia Hertwig
20.08.2019 in People, Newly Appointed

In Schulen gibt es viele Strukturen, Praktiken und Situationen, die Schülerinnen und Schüler ausschließen. Dazu gehören nicht nur räumliche Probleme wie Gebäude ohne Aufzüge. Auch bestimmte Unterrichtsformen, didaktische Vorgehensweisen und strukturelle Bedingungen können ausschließend wirken. Wie sich diese Probleme besser verstehen und lösen lassen, erforscht Prof. Dr. Tanja Sturm. Ab 1. September ist sie Professorin für Inklusive Bildung an der Universität Halle. Read more

Der Weg des Akademischen Senats führte über den Markt, im Hintergrund sind die Türme der Stadtkirche Wittenberg zu sehen.
© Maike Glöckner
01.11.2018 in Science, Campus

Welche Rolle hat die Digitalisierung in der Bildung? Wofür sollten digitale Hilfsmittel in der Schule eingesetzt werden? Und wie hat es der Reformator Philipp Melanchthon geschafft, neue Medien mit klassischen Lehrinhalten zu verbinden? Diese Fragen standen im Zentrum der 26. wissenschaftlichen Disputation der Uni Halle. Die Gäste erlebten in der Stiftung Leucorea eine spannende Diskussion zum Thema „Neue Medien – Alte Sprachen. Schule zwischen Digitalisierung und humanistischer Bildung“. Read more

Jeder soll in Deutschland die gleichen Chancen auf Bildung haben. Aber ist das auch so?
© RichVintage/iStock
19.10.2017 in Featured

Everyone in Germany should be given the same educational opportunities. This means that teachers have to take into account very different needs in the classroom. Pupils with various special education requirements learn together. In order to better prepare student teachers for inclusive instruction, the University of Halle has developed the project “Casuistic Teacher Training for Inclusive Education”, in short KALEI. Today educational inequality can begin as early as kindergarten, because parents always want the best for their child. The magnitude of these developments has been investigated at the University of Halle by Research Group 1619 “Mechanisms of Elite Formation”, which is financed by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation). Read more

Werner Helsper (left) and Heinz-Hermann Krüger head the DFG research group.
© Maike Glöckner
13.10.2017 in Featured, Research

"Posh schools" versus "Schools for the poor"

A good education is the key to success. That is why parents look for the best schools for their children, and principals make every effort to ensure that their school enjoys a good reputation. The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) funded research group 1612 "Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem" (“Mechanisms of Elite Formation in the German Educational System”) based at the University of Halle has been investigating the extent of these developments and their impact on society since 2011. In an interview, the group's spokespersons Professor Werner Helsper and Professor Heinz-Hermann Krüger summarise selected results. Read more

Daniel Wrana
© Maike Glöckner
12.05.2017 in Newly Appointed, People

Wie entwickeln Menschen ihre eigene Identität, eine berufliche oder politische Position? Wie reflektieren sie diesen Prozess und wie vertreten sie ihre Position in ihrem Handeln? Das sind einige der Fragen, denen Prof. Dr. Daniel Wrana in seiner Forschung nachgeht. Seit April ist er Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Uni Halle. Read more

30.08.2016 in Newly Appointed, People

Das Lernen hört mit dem Ende der Schulzeit oder des Studiums nicht auf. Auch im Erwachsenenalter ist der Erwerb von Fähigkeiten und Wissen mittlerweile eine Selbstverständlichkeit - und das nicht nur im Beruf. Wie Situationen des Lernens im Erwachsenalter entstehen, wie sie sich entwickeln und wie sie gestaltet werden können, erforscht Prof. Dr. Jörg Dinkelaker. Seit 1. August hat er die Professur für Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung inne. Read more

10.03.2016 in Research, Review, Science

Seit fünf Jahren erforschen hallesche Erziehungswissenschaftler und Soziologen Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem. Gefördert wird das Vorhaben mit 2,2 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinsschaft (DFG). Die Auswahlverfahren im deutschen Bildungssystem sind Thema einer aktuellen Publikation der DFG-Forschergruppe FOR 1612. Dr. Margarete Wein hat den Band für das Unimagazin rezensiert. Read more

Wie unser Essen entsteht und wie gesunde Ernährung aussieht, zeigt der studentische Verein KEB den Kindern in halleschen Schulen und Kindergärten.
© Donnie Ray Jones / CC BY 2.0
08.01.2016 in Study and Teaching, Campus

Wie gesund ist das Essen in meiner Brotdose und wie entstehen die Lebensmittel eigentlich, die wir täglich zu uns nehmen? Damit Kinder aus Halle genau wissen, was auf ihren Tellern liegt und wie eine ausgewogene Ernährung aussieht, besucht der studentische Verein kindgerechte Ernährungsbildung regelmäßig Schulen und Kindergärten der Region. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden