Past Präsidentin des djb Maria Wersig, Anja Schmidt und Laudatorin Katrin Hoffler (v.l.n.r.) beim 45. djb-Bundeskongress.
© djb / Sara Klatt
18.09.2023 in People

Die Rechtwissenschaftlerin PD Dr. Anja Schmidt ist mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreis des Deutschen Juristinnenbundes (djb) ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurde ihre an der MLU eingereichte Habilitationsschrift mit dem Titel „Pornographie und sexuelle Selbstbestimmung. Eine Kritik des Pornographiestrafrechts de lege lata und Vorschläge de lege ferenda“. Der mit 3.000 Euro Druckkostenzuschuss dotierte Preis wurde am Freitag auf dem 45. djb-Bundeskongress in Hamburg übergeben. Read more

Erica Lilleodden
© Maike Glöckner
31.08.2023 in People, Newly Appointed

Prof. Dr. Erica Lilleodden hat ab dem 1. September die Professur für Diagnostik und Struktur von Materialien inne - eine gemeinsame Professur der Uni Halle und des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS. Die Materialwissenschaftlerin ist bereits seit Februar 2022 Leiterin des IMWS in Halle. In ihrer neuen Position möchte sie die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Forschungseinrichtungen weiter stärken und Impulse bei der Erforschung nachhaltiger Werkstoffe setzen. Read more

Sandra Petersen
© Maike Glöckner
09.08.2023 in People, Alumni

Auf dem Weinberg Campus wird gerade das neue mRNA-Kompetenzzentrum von Wacker Biotech gebaut. Dr.-Ing. Sandra Petersen arbeitet seit Anfang April als leitende Betriebsassistentin für das Unternehmen, das die Biotechnologieaktivitäten des Wacker-Konzerns bündelt. Für sie ist es auch eine Rückkehr: Ihre Studien- und ihre Promotionszeit hat sie bereits auf dem Campus verbracht. Read more

Philipp Kobbe
© Universitätsmedizin Halle
08.08.2023 in People, Newly Appointed

Seit dem 1. August ist Prof. Dr. Philipp Kobbe Professor für Unfallchirurgie an der Medizinischen Fakultät und Abteilungsleiter für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Universitätsmedizin Halle. Ein Fokus seiner Arbeit liegt beim Aufbau eines Zentrums für muskuloskeletale Medizin mit dem Klinikum Bergmannstrost. Read more

Monika Hämmerle
© Universitatsmedizin Halle
01.08.2023 in People, Newly Appointed

Neue Wege in der molekularen Krebstherapie und -diagnostik: Seit 1. August 2023 ist Prof. Dr. Monika Hämmerle als Professorin für Experimentelle Pathologie an die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) berufen. Read more

Christoph Weiser vor dem Melanchthonianum, in dem er acht Jahre lang als Prorektor gewirkt hat.
© Maike Glöckner
19.07.2023 in People

Der Bologna-Prozess, doppelte Abiturjahrgänge, der Aufbau des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen: Es sind acht herausfordernde Jahre gewesen, in denen Prof. Dr. Christoph Weiser als Prorektor für Studium und Lehre tätig war. Nach insgesamt 26 Jahren an der MLU ist er inzwischen im Ruhestand, bleibt Halle und seiner Uni aber treu. Read more

Energiemanager Christian Wittenberg im Winter im Heizungsraum des Charles-Tanford-Proteinzentrums
© Markus Scholz
18.07.2023 in Campus, People

Gasknappheit, Stromengpässe, Blackouts: Das waren die drohenden Szenarien, vor denen die Bundesrepublik im September 2022 stand. Um deren Eintreffen zu verhindern, sollten öffentliche Gebäude Strom- und Wärmeenergie sparen. An der Uni hatte und hat das vor allem ein Mann im Blick: Energiemanager Christian Wittenberg. „campus halensis“ stellt den Schkopauer und seine Arbeit vor. Read more

Tony Gutschner
© Universitätsmedizin Halle
18.07.2023 in People, Newly Appointed

Prof. Dr. Tony Gutschner forscht zu Krebs auf molekularer Ebene und entwickelt neue Ansätze, um Tumorerkrankungen besser zu verstehen und zu behandeln. Seit Juli ist er Professor für „RNA-Biologie und Pathogenese“ an der MLU. Read more

Daniel Fulda
© Maike Glöckner
13.07.2023 in People

Der Germanist Prof. Dr. Daniel Fulda ist an die Spitze der „International Society for Eighteenth-Century Studies“ (ISECS) gewählt worden. Bis 2027 ist er nun Präsident des Verbandes, in dem 35 nationale, regionale und assoziierte Gesellschaften zur Erforschung des 18. Jahrhunderts zusammengeschlossen sind. Das Ergebnis der Wahl wurde in der vergangenen Woche auf dem ISECS-Kongress in Rom bekanntgegeben. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden