Am vergangenen Mittwoch war eine Schulklasse der Saaleschule im Proteinzentrum zu Gast.
© Christopher Hamich
09.03.2018 in Miscellaneous

In das Proteinzentrum „Charles Tanford“ am Weinberg Campus zieht nach und nach Leben ein: Im November wurde es fertiggestellt, mittlerweile sind auch die ersten Forschergruppen in das Gebäude gezogen. Am vergangenen Mittwoch war mit der 7. Klasse der Saaleschule sogar die erste Besuchergruppe zu Gast in dem neuen Zentrum. Tumorbiologe Prof. Dr. Stephan Feller führte die Schülerinnen und Schüler durch die neuen Räume und informierte anschließend über die Gefahren des Rauchens. Read more

Auch Wanderungen stehen auf dem Programm des Newcomer's Club.
© Stephan Feller
01.08.2017 in Campus, International News

Seit fast drei Jahren erleichtert der „Newcomers Club“ Neuankömmlingen ihren Start an der Uni Halle. Was als private Initiative von Professoren begann, ist mittlerweile nicht mehr vom Campus wegzudenken. Im Sommer hat das International Office den Club in seine Verantwortung übernommen. Damit verbunden ist auch eine finanzielle Unterstützung der Universität. Read more

Nach Halle holten die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) die Pulse-of-Europe-Bewegung.
© JEF
19.05.2017 in Study and Teaching, Miscellaneous, Campus

Seit Anfang März demonstrieren sie jeden Sonntag auf dem Marktplatz in Halle: Die Anhänger der Bewegung „Pulse of Europe“ wollen den europäischen Gedanken mit Leben füllen und ein Zeichen für ein vereintes und demokratisches Europa setzen. Zu ihnen gehören unter anderem der Student David Horn und Prof. Dr. Stephan Feller von der Uni Halle. Read more

From historical manuscripts to digital databases: Stephan Feller (left) and Stefan Artmann sit down for a chat in the ULB’s Hungarian Library.
© Michael Deutsch
07.04.2016 in Featured, Miscellaneous, Research, Science

Making science freely available: Open access publishing

The open access movement began 15 years ago. Prof. Stephan Feller, a molecular biologist, and Dr. Stefan Artmann, a private lecturer in philosophy, discuss how it will change science in 2016 and the opportunities and challenges that will arise as a result of its development into an open exchange of specialist publications. It is a topic that occupies both men. Feller is the editor-in-chief and co-founder of the Open Access Journal “Cell Communication and Signalling”. Artmann, who heads up the presidential office at the Leopoldina, is a member of the working group “Open Access”, part of the priority initiative “Digital Information” of the Alliance of Science Organisations in Germany. Read more

04.02.2015 in Study and Teaching, Miscellaneous, Campus

Oxford und Halle werden noch nicht allzu häufig in einem Atemzug genannt. In diesem Jahr wird sich das ändern: Schon der zweite Spitzenforscher aus England wird am 9. Februar im Rahmen einer neuen Vorlesungsreihe der Medizinischen Fakultät in Halle zu Gast sein. Die Kooperation soll bald auch Studierenden einen Laboraufenthalt in Oxford ermöglichen. Read more

The aim of the Newcomers’ Club is to help new employees gain a foothold at Martin Luther University. Something similar is already on offer for graduates and undergraduates.
© Josefine Alarich
03.12.2014 in Study and Teaching, Miscellaneous

Welcome to the club: a network for newbies

Employees and professors who are new to Martin Luther University don’t get a freshers party - at best, they are actively supported at their work place. However, at the end of the workday, these newcomers usually have to fend for themselves. This is now set to change. In November, 25 members of the university founded the Newcomers’ Club. Read more

Die Schüler der Grundschule Kröllwitz begutachten den übergroßen Scheck.
© Tom Leonhardt
08.09.2014 in Miscellaneous

Für die Grundschule Kröllwitz gab es am frühen Freitagnachmittag einen kleinen Geldregen. Prof. Dr. Stephan Feller vom Institut für Molekulare Medizin der Uni Halle überreichte der Schule einen Scheck in Höhe von 500 Euro. Mit dem Geld soll ein Musikprojekt an der Schule gefördert werden. Read more