Im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) wird aktuell die Entwicklung der Schweinezucht gezeigt. Der Sonderausstellung „SUS100 – Mensch verändert Schwein“ ging ein umfangreiches Forschungsprojekt in der Haustierkundlichen Sammlung der Uni voraus. Read more
Am 21. April ist der Mediziner und Kunstsammler Dr. Karl Werner Hök verstorben. Er hat an der halleschen Universität studiert und vor einigen Jahren den Universitätskunstbesitz um Druckgrafiken weltbekannter Künstler bereichert. Dr. Ralf-Torsten Speler, ehemaliger Kustos, hat einen Nachruf auf ihn verfasst. Read more
Er ist rund 16 Millimeter groß, braun bis schwarzbraun, lebt im Libanon. Und er hat einen ganz besonderen Namen: Haplidia karlaeschneiderae. Benannt wurde das mit den Maikäfern verwandte Tier nach Dr. Karla Schneider, die seit vielen Jahren als Wissenschaftlerin und Kustodin der Zoologischen Sammlung an der Uni tätig ist. Es ist nicht das erste Mal, dass ihr eine solche Ehre zuteilwurde. Read more
An der Uni Halle gibt es mindestens 20.000 Läuse: Die kleinen präparierten Tiere, die im Pelz oder im Federkleid ihrer Wirte lebten, bereichern das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS). Zugegebenermaßen erfreuen sich die Insekten nicht gerade einer großen Beliebtheit. Doch aus wissenschaftlicher Sicht kann man einiges von ihnen lernen. Dr. Eberhard Mey, dem die Uni den Sammlungszuwachs verdankt, hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, den Parasiten ihre Geheimnisse zu entlocken. Read more
Im subtropischen Klima vor 45 Millionen Jahren lebten Krokodile, Urpferdchen und Riesenvögel auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts. Ihre Überreste kamen beim Abbau der Braunkohle im Geiseltal südlich von Halle zum Vorschein. Die einzigartigen Fossilien sind im Geiseltalmuseum der Universität versammelt, das ab 5. Mai auch wieder für Besucher öffnet. Der neue Kustos Dr. Oliver Wings treibt auch die Forschung voran. Read more
Was bewegte frühere Studentengenerationen? Ausschweifende Feste, Verbindungen, aber auch der Karzer - all das gehörte vor 200 Jahren zum akademischen Leben. Themen wie diese fanden Einzug in Stammbücher. Eine Sammlung dieser Zeugnisse früher Netzwerkpflege befindet sich im Besitz der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Mit dem Ankauf der Exemplare des Sammlers Dr. Hans Stula ist der dortige Bestand fast verdoppelt worden. Die wertvollsten der rund 300 Bücher stellt die ULB nun erstmals öffentlich aus. Read more
Was haben die Studenten im 18. Jahrhundert während ihrer Zeit an der Uni Halle erlebt? Dank ihrer Stammbücher lässt sich das bis heute gut nachvollziehen. Die Freundschaftalben sind lebendige, einzigartige Zeugnisse ihrer Zeit. Die größte Ausstellung hallescher Stammbücher präsentiert die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) im November im Halloren- und Salinemuseum Halle. Read more
Gelächter, Kinderstimmen und Gepolter auf den Gängen: Jeden Dienstagnachmittag erfährt die Zoologische Sammlung am Domplatz 4 eine Verjüngungskur. Hier treffen sich die „Jungen Experten“ – Schüler im Alter von neun bis 18 Jahren, die unter museumspädagogischer Anleitung eigene kleine Forschungsvorhaben bearbeiten. Read more
Fünf Einrichtungen der Universität Halle beteiligen sich am Samstag, 6. Mai, mit Führungen, Ausstellungen und Bastelaktionen an der Museumsnacht in Halle und Leipzig. Das Archäologische Museum, das Universitätsmuseum, die Zoologischen Sammlungen sowie der Botanische und der Geologische Garten öffnen zur Museumsnacht unter dem Motto „Zeig dich“ ihre Türen. Zudem gestalten Studierende des Instituts für Musik das Programm im Händel-Haus und im Friedemann-Bach-Haus mit. Read more
Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Einverstanden