Jürgen Fuchs (right) – here in a meeting with civil rights activists Christian Kunert, Gerulf Pannach and Wolf Biermann (left to right) in West Berlin – was subjected to the Stasi’s psychological methods.
© Robert-Havemann-Gesellschaft/Johanna Elbauer/RHG_Fo_HAB_17672
11.03.2020 in Science, Context

Psychology for the Stasi

The internal security service of the former German Democratic Republic (Stasi) used highly targeted psychological methods to discredit dissident citizens and break their resistance. In the 1970s, the Stasi even introduced “operative psychology” as a subject at its university in Potsdam-Golm. Professor Uwe Wolfradt explains how psychology was misused by the Stasi and how it affected its victims. Read more

Pablo Pirnay-Dummer
© Maike Glöckner
12.11.2018 in People, Newly Appointed

Als Vertretungsprofessor war Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer schon zwischen den Sommersemestern 2014 und 2016 in Halle tätig. Zum 1. Oktober ist er nun zum Professor für Pädagogische Psychologie berufen worden. Zu seinen Spezialgebieten zählen unter anderem schriftliche und mündliche Sprachprozesse beim Lehren und Lernen. Read more

René Proyer
© Maike Glöckner
22.10.2018 in People, Newly Appointed

Welche Eigenschaften eines Menschen beeinflussen sein Verhalten? Wie ist der menschliche Charakter aufgebaut? Und wie wirkt er sich auf den Erfolg in der Schule oder die Beziehung zu anderen Menschen aus? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. René Proyer. Seit 1. Oktober ist er Professor für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie an der Uni Halle. Read more

Positive psychology examines, for example, how happiness can be influenced.
© fotolia.com - #126378752
12.10.2017 in Science, Context

Positive psychology

Anxiety, depression and obsessive-compulsive disorders are major themes of traditional psychology. Happiness and playfulness are seldom discussed. Positive psychology, which has gained a lot of attention in recent years, looks at precisely these aspects. Psychologist Dr René Proyer explains why. Read more

Preisträger des Transferpreises 2017 (von links): Florian Henze, Therese Kästner, Silvia Bohnefeld - und Karsten Mäder
© Matthias Ritzmann
20.06.2017 in Science, Knowledge Transfer

Wenn Wissenschaft und Wirtschaft miteinander kooperieren, hat das für beide Seiten Vorteile. Wie das genau aussehen kann, hat der heutige Thementag „Universität trifft Wirtschaft“ gezeigt. Zahlreiche Forscherinnen und Forscher sowie Politiker und Studierende besuchten den halleschen Innovationstag transHAL und die beiden Studierendenmessen „Campus meets companies“ und „Science meets companies“. Zu den Gästen zählte auch Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung. 106 Unternehmen aus Region nutzten die Gelegenheit, ihre Arbeit zu präsentieren und sich auch als potentielle Arbeitgeber oder Kooperationspartner zu empfehlen. Read more

Von links: Preisträgerin Dr. Katrin Bittrich, der Prorektor für Studium und Lehre Prof. Dr. Wolf Zimmermann und Preisträger Dr. Marcus Bergmann.
© Melanie Grießer
25.10.2016 in Study and Teaching, Campus

Statistik verständlich vermitteln – das ist das Ziel des interaktiven Lernmoduls „Statistik eRleben“ von Dr. Katrin Bittrich. Die Psychologin hat für Studierende ein Lernangebot geschaffen, mit dem sie zuhause die Statistik-Programmiersprache „R“ erlernen und ihr Wissen darüber in Tests überprüfen können. Dafür hat sie gestern den Lehrpreis @ward 2016 des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) erhalten. Read more

Einen Monat verkauften Sophie-Lina Fiebig und ihre Kommilitonen konventionelle  und nachhaltig produzierte Beutel auf dem Unigelände, um herauszufinden, wie sich nachhaltiger Konsum fördern lässt.
© Theresa Pfahl
30.09.2016 in Study and Teaching, Campus

Eigentlich war Sophie-Lina Fiebig nur auf der Suche nach einem passenden Thema für ihre Bachelorarbeit. Zwei Monate später stand die Psychologiestudentin hinter einem Verkaufsstand des Uni-Shops und verkaufte Einkaufs- und Turnbeutel mit Uni-Logo. Ziel war es, herauszufinden, wie unterschiedliche Faktoren die Entscheidung des Käufers für oder gegen fair hergestellte Produkte beeinflussen. Read more

Florian Henze und Therese Kästner von der Abteilung Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der Uni Halle forschen zum Gesundheitszustand von Straßenbahnfahrern.
© Maria-Luise Kunze
15.03.2016 in Research, Science

Der Beruf des Straßenbahnfahrers ist ein stressiger Job, der mit einer Reihe von Problemen behaftet ist: Fahrer tragen nicht nur Verantwortung für sich und die Fahrgäste, hinzu kommen auch andere Faktoren, wie Zeitmanagement, Isolation und Schichtarbeit. Zu diesen Punkten forschen Therese Kästner und Florian Henze vom Institut für Psychologie der Uni Halle. Nebenbei sind die Psychologen auch auf den Gleisen der Stadt Halle unterwegs: Sie sind ausgebildete Straßenbahnfahrer. Read more

Faster, more flexible and more global: smartphones, tablets and laptops allow us to be reachable around the clock. (Graphic design: Unicom Werbeagentur GmbH)
20.04.2015 in Research, Featured, Science

No clocking off after hours?

Always online, always available. According to a study carried out by the Association of the German Information and Telecommunications Sector, 77 percent of Germany’s workforce is reachable by mobile phone or e-mail after hours by colleagues, managers or customers. Psychologists at Martin-Luther-University in Halle are getting to the bottom of the phenomenon of being constantly available. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden