Georg Schmidt im Labor - heute beschäftigt er sich vor allem mit der Nanostrukturierung von Materialien.
© Markus Scholz
28.01.2021 in Science

Eine Studie des halleschen Physikers Prof. Dr. Georg Schmidt gehört zu den Meilenstein-Studien aus 50 Jahren Geschichte der Fachzeitschrift „Physical Review B“. Sie hat ein ganzes Forschungsgebiet der Physik nachhaltig beeinflusst und ist bis heute die wichtigste Publikation seiner wissenschaftlichen Karriere. Vor etwa 20 Jahren wurde sie noch mehrfach abgelehnt. „Physical Review B“ hat die Meilenstein-Studien im Laufe des Jahres 2020 vorgestellt, im Dezember die von Schmidt. Read more

Wissenschaftsminister Armin Willingmann (links) übergibt einen Förderbescheid an Rektor Udo Sträter.
© Maike Glöckner
21.12.2016 in Research, Science

12,3 Millionen Euro für neue Projekte in den Material- und den Biowissenschaften: Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat heute zwei Zuweisungsbescheide für die beiden naturwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte der Universität an Rektor Prof. Dr. Udo Sträter überreicht. Die halleschen Materialwissenschaftler erhalten bis 2022 rund 6 Millionen Euro. Die molekularen Biowissenschaften werden mit 6,3 Millionen Euro gefördert. Die Mittel kommen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Sachsen-Anhalt. Read more

03.11.2016 in Newly Appointed, People

Strom aus erneuerbaren Energien hat einen großen Nachteil: Er lässt sich nicht einfach speichern - überschüssiger Strom geht verloren. Dr. Wouter Maijenburg erforscht, wie sich Lichtenergie in Form von Wasserstoff zwischenspeichern lässt. Seit 1. Oktober ist er Juniorprofessor für Anorganische Funktionsmaterialien und Nachwuchsgruppenleiter am Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) „SiLi-nano“. Read more

Professor Ingrid Mertig at the Weinberg Campus
© Michael Deutsch
30.03.2016 in People, Science

“Success means having scientific insight”

If it wasn’t for Professor Ingrid Mertig, Nobel laureate Albert Fert would not be visiting the Weinberg Campus as often as he does. And perhaps Humboldt Professor Stuart Parkin wouldn’t have decided to come to the University. Mertig has been teaching and conducting research at Martin Luther University for the past 15 years as a professor of quantum theory of the solid state. Here she has built up the key research area “nanostructured materials”, which she has decisively shaped over the years as the spokesperson for the collaborative research centre (CRC) “Functionality of Oxidic Interfaces”. Read more

Bei seinem ersten Besuch im Rahmen des Humboldt-Forschungspreises sprach Albert Fert gestern in einem Physikalischen Sonderkolloquium über Spin-Orbitronik.
© Maike Glöckner
13.03.2015 in Miscellaneous, Research, Science

Verlassen wirkt der Weinberg-Campus an vielen Abenden in der vorlesungsfreien Zeit. Nicht so am Donnerstag, 12. März. Im Gustav-Mie-Hörsaal ist 17.15 Uhr jeder Platz besetzt – schließlich spricht dort nicht jeden Tag ein Nobelpreisträger. Allerdings, Prof. Dr. Albert Fert wird in Zukunft häufiger zu Gast sein. Mit Hilfe der Mittel aus dem Humboldt-Forschungspreis plant er, gemeinsam mit den Physikern um Prof. Dr. Ingrid Mertig auf dem Gebiet der Spintronik zu forschen. Read more

Benjamin Gesemann und Peter Nolte haben für ihren Film "Dr. Pfiffig" 5.000 Euro gewonnen.
28.06.2013 in Miscellaneous

Bei der zweiten Auflage des Nano-Kurzfilmfestivals „nanospots“ ging der Preis nach Halle: Die beiden Physiker Benjamin Gesemann und Peter Nolte gewannen mit ihrem humorvollen Film „Dr. Pfiffig“ den ersten Platz und ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Insgesamt wurden elf Filme im Studio Halle gezeigt, die sich aus ganz verschiedenen Perspektiven mit dem Thema Nanowissenschaft auseinander gesetzt haben. Read more

Am 5. Juli wurden in Halle zum ersten Mal die besten Nano-Kurzfilme ausgezeichnet.
06.07.2012 in Miscellaneous

Das 1. Nano-Kurzfilm-Festival kührte gestern im MMZ der Martin-Luther-Universität die besten 3 Nano-Kurzfilme Deutschlands. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden