Suzanne Roß in a nutrition research lab - where cocoa beans are also examined.
© Maike Glöckner
30.04.2019 in Featured, Research

Food of the future

Nutrition research at MLU is broad-based. It goes far beyond the boundaries of traditional disciplines, because its subject matter is as extensive as it is complex. The scientists are working on counteracting the progression of diseases through targeted changes in nutrition. Read more

Karsten Helbig zeigt, wie sein Anzug die Bewegungen auf den Computer überträgt.
© Maike Glöckner
24.04.2017 in Knowledge Transfer, Science

Die Arbeit des neuen Ideen-Inkubators Scidea der Uni Halle nimmt Fahrt auf: Am vergangenen Freitag präsentierten der Gründerservice und beteiligte Wissenschaftler der Uni erstmals das neue Angebot. Mit Hilfe einer Förderung von 1,4 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) richtet der Gründerservice unter anderem ein Labor für neue Lebensmittelprototypen und eine Medien-Werkstatt für Virtual und Augmented Reality ein. Bereits zum Kick-off-Meeting gab es einiges zu sehen. Read more

The World Health Organisation says that changing eating habits and adopting a healthier lifestyle could stop the diseases developing in 80 percent of cases.
© Anna Karwowska / lia
09.12.2015 in Research, Science

“nutriCARD” aims to make food healthier

Pizzas, sweets and crisps – we all know that these kinds of food are unhealthy, but we still don’t want to give them up. That is why, rather than focusing on changing our eating habits, researchers from the universities of Halle, Jena and Leipzig have come together in the “nutriCARD” competence cluster to try and make food healthier. By doing so, they hope to prevent cardiovascular diseases in the long term. Cardiovascular diseases are the main cause of death in Europe, but the World Health Organisation says that changing eating habits and adopting a healthier lifestyle could stop the diseases developing in 80 percent of cases. Read more

Die Preisträgerinnen von links: Prof. Dr. Gabriele Stangl, Dr. Diana Döhler und Martha Wellner
© Univations Gründerservice / Matthias Ritzmann
05.11.2015 in Knowledge Transfer, Science

Zwei Ernährungswissenschaftlerinnen und eine Chemikerin haben am 4. November die Transferpreise 2015 erhalten. Prof. Dr. Gabriele Stangl, Dr. Diana Döhler und die Master-Absolventin Martha Wellner wurden beim Transfertag transHAL für den Transfer von Forschungsergebnissen in die wirtschaftliche Anwendung sowie für wegweisende anwendungsbezogene Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Read more

"Wie hat sich in der Evolution des Menschen das Nahrungsangebot geändert?" ist eine der Fragen die auf dem DGE-Kongress diskutiert werden.
© Fotolia / Liddy Hansdottir
03.03.2015 in Miscellaneous, Research, Science

Wie Ernährung und Umwelt unseren Stoffwechsel beeinflussen, wird kommende Woche in Vorträgen, Diskussionen und Workshops an der Uni Halle diskutiert. Vom 11. bis 13. März findet der 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) am Universitätsplatz statt. Rund 600 Wissenschaftler, Ernährungsberater und Industrievertreter werden dazu erwartet. Im Interview sprechen die beiden wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Gabriele Stangl und Prof. Dr. Wim Wätjen von der Uni Halle über aktuelle Themen der Ernährungswissenschaft und das Kongressprogramm. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden