Zum Forschen ins Feld
© Maike Glöckner
18.10.2017 in Featured

Forscher und Studierende sind nicht nur am Uni-Campus und im Labor anzutreffen, sondern auch im Feld. Die Methoden der Feldforschung lernen Biologie-Studenten zum Beispiel im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, wo sie unter Anleitung von Ökologen Daten über eine Pflanze namens Diptam sammeln. Auch in Afrika sind Wissenschaftler der Universität unterwegs: Im Tschad hat die Ethnologin Dr. Andrea Behrends zwölf Jahre lang untersucht, wie sich eines der ärmsten Länder der Welt durch den Erdöl-Abbau verändert. In Äthiopien sucht ein Team, dem auch Prof. Dr. Bruno Glaser angehört, auf einem abgeschiedenen Hochplateau nach menschlichen Spuren aus der letzten großen Eiszeit. Welche Felder die Sozialwissenschaftler erforschen, darüber spricht der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Georg Breidenstein. Read more

"Man wird unauffälliger, je länger man in Feld ist."
© Markus Scholz
13.10.2016 in Science, Research

“There is no road map”

Field research is not limited to the natural sciences. Fieldwork is often conducted in the humanities and social sciences, too. But how? Professor Georg Breidenstein and two of his colleagues describe how it is done in the textbook “Ethnografie – die Praxis der Feldforschung” (Ethnography – the Practice of Fieldwork). In an interview, the educationalist discusses why participatory observation is necessary and what makes social science fieldwork special. Read more

The students conducting their fieldwork near Balgstädt.
© Maike Glöckner
13.10.2016 in Featured, Research, Science

Measuring nature

Crickets chirp at the edge of the forest, otherwise all is quiet in the Nature Park Saale Unstrut Triasland. Nine students from the University of Halle are working intently despite the midday heat. It is their last day in the field and there is still a lot left to do. In the master’s module Outdoor Ecology the up-and-coming biologists are learning what it means to conduct fieldwork in four investigation areas near Freyburg. Read more

Von François Bertemes geleitete Ausgrabung des Deutschen Archäologischen Instituts und der Universität Halle in Tavşan Adası (Aydın)
© Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
27.09.2013 in Research, Science

<p>Für einen Dokumentarfilm haben sich Medienwissenschaftler und Archäologen der Martin-Luther-Universität in der türkischen Südägäis getroffen. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist im November auf der Leinwand zu sehen.</p> Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden