Rund 700 Besucher kamen in den letzten Jahren jeweils zur Messe ins Biozentrum.
© Richard Bohn
18.05.2016 in Study and Teaching, Miscellaneous, Campus

Mit Arbeitgebern über Karrierechancen sprechen, das nächste Praktikum organisieren oder ein Unternehmen für die eigene Abschlussarbeit finden? Am Weinberg-Campus ist das dank „science meets companies“ kein Problem. Bereits zum zehnten Mal findet die Karriere- und Stipendienmesse am Donnerstag, 26. Mai 2016, statt, um insbesondere Studierenden der Naturwissenschaften den Berufs-Einstieg zu erleichtern. Über die Idee und Entwicklung der Messe berichtet die stellvertretende Leiterin Ulrike Geißler. Read more

Wie unser Essen entsteht und wie gesunde Ernährung aussieht, zeigt der studentische Verein KEB den Kindern in halleschen Schulen und Kindergärten.
© Donnie Ray Jones / CC BY 2.0
08.01.2016 in Study and Teaching, Campus

Wie gesund ist das Essen in meiner Brotdose und wie entstehen die Lebensmittel eigentlich, die wir täglich zu uns nehmen? Damit Kinder aus Halle genau wissen, was auf ihren Tellern liegt und wie eine ausgewogene Ernährung aussieht, besucht der studentische Verein kindgerechte Ernährungsbildung regelmäßig Schulen und Kindergärten der Region. Read more

Wulf Diepenbrock und Peter Wycisk (von links) bei der Verleihung des Roemer-Preises.
© Heike Braunsdorff
17.12.2015 in Campus, People

Die Gesellschaft zur Förderung der Agrar- und Ernährungswissenschaften an der Uni Halle hat Prof. Dr. Peter Wycisk, Professor für Hydro- und Umweltgeologie, den Theodor-Roemer-Preis verliehen. Read more

The World Health Organisation says that changing eating habits and adopting a healthier lifestyle could stop the diseases developing in 80 percent of cases.
© Anna Karwowska / lia
09.12.2015 in Research, Science

“nutriCARD” aims to make food healthier

Pizzas, sweets and crisps – we all know that these kinds of food are unhealthy, but we still don’t want to give them up. That is why, rather than focusing on changing our eating habits, researchers from the universities of Halle, Jena and Leipzig have come together in the “nutriCARD” competence cluster to try and make food healthier. By doing so, they hope to prevent cardiovascular diseases in the long term. Cardiovascular diseases are the main cause of death in Europe, but the World Health Organisation says that changing eating habits and adopting a healthier lifestyle could stop the diseases developing in 80 percent of cases. Read more

21.09.2015 in Newly Appointed, People

Welche Rolle spielt der Mineralhaushalt des Menschen bei Alterserkrankungen? Wie wirkt sich die Ernährung auf den Blutkreislauf aus? Diese Fragen beschäftigen den Ernährungsphysiologen Prof. Dr. Michael Föller. Zum 1. Oktober wird er als Professor an das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität berufen. Read more

"Wie hat sich in der Evolution des Menschen das Nahrungsangebot geändert?" ist eine der Fragen die auf dem DGE-Kongress diskutiert werden.
© Fotolia / Liddy Hansdottir
03.03.2015 in Miscellaneous, Research, Science

Wie Ernährung und Umwelt unseren Stoffwechsel beeinflussen, wird kommende Woche in Vorträgen, Diskussionen und Workshops an der Uni Halle diskutiert. Vom 11. bis 13. März findet der 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) am Universitätsplatz statt. Rund 600 Wissenschaftler, Ernährungsberater und Industrievertreter werden dazu erwartet. Im Interview sprechen die beiden wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Gabriele Stangl und Prof. Dr. Wim Wätjen von der Uni Halle über aktuelle Themen der Ernährungswissenschaft und das Kongressprogramm. Read more

Entscheidend ist nicht das Lebensmittel – „entscheidend ist das Ernährungsmuster“, meint Dr. Edmund Semler. (Bild: Liddy Hansdottir / Fotolia)
19.11.2012 in Research, Science

„Iss dich schön, klug und sexy! Mit Erotic Food, Brain Food und Beauty Food zum neuen Ich!?“ Wir lechzen nach einem Mehrwert am Nährwert. Was dran und drin ist im „functional food“ erklärt Ökotrophologe Dr. Edmund Semler vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der MLU. Read more

08.07.2011 in Featured

Ausgewogene Ernährung ist ein großes Thema, auch für Studenten. Für sie hat Andreas Müller, Professor für Präventive Ernährung und Ernährungsexperte an der MLU, ein paar Tipps und Kniffe auf Lager, die sich auch mit einem schmalen Budget und wenig Zeit einfach umsetzen lassen. Read more

30.06.2011 in Featured

Noch fristet Brokkoli in vielen deutschen Haushalten ein Schattendasein. Bald aber könnte das grüne Gemüse Tomaten, Möhren und Salat den Rang ablaufen. Zumindest, wenn es nach Ernährungswissenschaftler Professor Andreas Müller geht. Den Leiter des deutschlandweit einzigen Lehrstuhls für Präventive Ernährung beschäftigt ein bestimmter Wirkstoff des Gemüses besonders intensiv: Sulforaphan. „Diese Senföl-Verbindung, die dem Brokkoli seinen Kohl-typischen Geschmack verleiht, kann den Menschen vor Darmkrebs schützen. Sie aktiviert sogenannte Phase-II-Enzyme, die entgiftend wirken“, erläutert er. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden