Der Notgemeinschaftsausschuss 1924 mit Fritz Haber (links) und Max Planck (Mitte)
© DFG
06.10.2021 in Science, Research

Der Historiker Prof. Dr. Patrick Wagner hat gerade ein Buch veröffentlicht, das sich mit den ersten 50 Jahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) befasst. Im Interview spricht er über seine Forschung, die er im Auftrag der DFG durchgeführt hat. Read more

Jurist Andrej Lang
© Anika Nowak/Fräulein Fotograf
17.06.2020 in People

Als besonders beglückend werden wohl nur wenige Forscherinnen und Forscher das Frühjahr 2020 in Erinnerung behalten – die Corona-Pandemie hat ihre Arbeit erschwert oder gar gestoppt. Dem Juristen Dr. Andrej Lang dürften sich die vergangenen Wochen und Monate dennoch als die bisher erfolgreichsten seiner Karriere ins Gedächtnis brennen. Zwei Förderzusagen, ein Fellowship, eine Buchveröffentlichung und eine preisgekrönte Arbeit: Er selbst spricht von einer Glückssträhne. Read more

Mehr als 53.000 Wahlberechtigte haben online ihre Stimme abgegeben.
© Pixabay
26.11.2019 in Science

Zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der halleschen Universität sind in die neuen Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden. Insgesamt wurden bei der bis Mitte November dauernden elektronischen Wahl 632 Plätze in 49 Fachkollegien vergeben. Mehr als 53.000 Wahlberechtigte gaben ihre Stimme ab. Read more

François Bertemes leitet seit 2006 die Grabungsstätte „Tavşan Adası“ am Ägäischen Meer.
© Markus Scholz
06.11.2017 in Science, Research

Vom Becher bis zum Topf: Um die bronzezeitliche Keramik in der Ägäis geht es in einem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten, zweitägigen Workshop, zu dem rund 40 Wissenschaftler ab kommenden Freitag an der Universität erwartet werden. Organisator Prof. Dr. François Bertemes leitet seit 2006 die DFG-geförderte Ausgrabung „Tavşan Adası“. Im Interview erklärt er, worum es in dem Workshop genau geht. Read more

In addition to city books, such as the “Hallische Kämmereibuch” 1451 – 1541 (in the background), historians also find notices like the “Gesatzte belonunge der widder kauff briue Anno etc. Decimo” – an “ordinance on the level of interest on loans” from 1510 which was probably publicly displayed on or in the town hall.
© Maike Glöckner
29.09.2016 in Research, Science

The memory of a city

How did the people of a Medieval city organise their living? How did the council rule? How did they punish environmental offenses? These and much more information can be found in the laws, protocols and letters of the administration. Since the 13th century those things were written down in city books. A team, headed by historian Professor Andreas Ranft and Dr Christian Speer, can finally make these books accessible to research thanks to funding from the German Research Foundation (DFG). Read more

10.03.2016 in Research, Review, Science

Seit fünf Jahren erforschen hallesche Erziehungswissenschaftler und Soziologen Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem. Gefördert wird das Vorhaben mit 2,2 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinsschaft (DFG). Die Auswahlverfahren im deutschen Bildungssystem sind Thema einer aktuellen Publikation der DFG-Forschergruppe FOR 1612. Dr. Margarete Wein hat den Band für das Unimagazin rezensiert. Read more

29.05.2012 in Miscellaneous, Research, Science

Wie wichtig ist Moral in der Gesellschaft? Wie oft und warum spüren Menschen ihr Gewissen? Das wollen Soziologen der Martin-Luther-Universität zurzeit von 4000 Hallensern wissen. Seit einem Monat läuft die Befragung als Teil eines Forschungsprojekts am Institut für Soziologie. "In den ersten zwei Wochen haben bereits 20 Prozent - also etwa 800 Personen - der Befragten unseren Fragebogen beantwortet. Das ist für eine Umfrage wie die unsrige ein sehr gutes Ergebnis", sagt die Projektkoordinatorin Dr. Sylvia Terpe. Read more

24.04.2012 in Miscellaneous, People

Prof. Dr. Isabell Hensen wurde am 11. April vom Senat zur neuen Vertrauensdozentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ernannt. Die Professorin für Pflanzenökologie löst Prof. Dr. Helge Bruelheide, ebenfalls vom Institut für Biologie, in dieser Funktion ab. Read more

Ausschnitt des Posters „Cultural Heritage Digital“
14.02.2012 in Research, Science

Eine steinerne Eule als Symbol der Weisheit und des Wissens krönt das Eingangsportal zum Hauptgebäude der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Die Figur am „Eingang zum Wissen“ führt zum reichen Buchbestand der Bibliothek, lockt aber zunehmend auch zu bibliophilen Schätzen in die digitale Welt. Dazu laufen an der MLU zurzeit mehrere millionenschwere DFG-Projekte. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden