Teilnehmer des Krautrock-Seminars mit Buchautor Olaf Lux (4.v.l.) und Dozent Hansjörg Drauschke (5.v.l.)
© privat
14.04.2023 in Campus, Study and Teaching

In einem Seminar zum Thema „Krautrock“ haben sich Musik-Studierende im Wintersemester unter anderem mit Klaus Schulze (1947–2022) befasst. Tori Wagner und Max Groschke haben in diesem Rahmen ein Interview mit Olaf Lux geführt, der sich seit Jahren intensiv mit dem bedeutenden Elektronik-Musiker beschäftigt und ein Buch über ihn veröffentlicht hat. Das überarbeitete Transkript haben die Studierenden und Dozent Dr. Hansjörg Drauschke für „campus halensis“ bereitgestellt. Read more

Wolfgang Hirschmann
© privat
16.03.2023 in People

Der britische König Charles III. hält im Rahmen seines Staatsbesuchs in Deutschland am 30. März eine Rede im Deutschen Bundestag. Eingeladen dazu ist auch Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann, international anerkannter Händel-Forscher und Musikwissenschaftler an der Uni Halle. Read more

Wolfgang Hirschmann
© privat
16.02.2022 in People

Der MLU-Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann erhält den diesjährigen Händel-Preis der Stadt Halle, vergeben durch die Stiftung Händel-Haus. Gewürdigt werde damit dessen „vielfältige, hoch-engagierte und Maßstäbe setzende Arbeit“, teilte die Stiftung mit. Überreicht wird der Preis während der Jubiläumsausgabe der Händel-Festspiele, die vom 27. Mai bis zum 12. Juni unter dem Titel „100 Jahre Händel-Festspiele in Halle“ stattfinden. Read more

The Handel monument on the market square in Halle
© Katharina Nitschke
16.08.2021 in Science, Context

Genius? Plagiarist? Or both?

Georg Friedrich Handel based his compositions on the works of other artists more than almost any other musician of his era. Although such practices are often rejected as “plagiarism” or “forgery” in the modern world, they should be studied carefully in Handel’s case. The musicologist Professor Wolfgang Hirschmann reviews the research carried out so far. Read more

Klaus Näumann
© Maike Glöckner
29.05.2017 in People, Newly Appointed

In Trinidad, Jamaika, Polen und Belarus hat Prof. Dr. Klaus Näumann bereits Musik im Feld erforscht. Aber auch Progressive Rock, urbane Popmusik und Festivalkulturen gehören zu seinen Fachgebieten. Seit 1. Mai lehrt und forscht er als Professor für Musikethnologie am Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften. Read more

Forscher aus Afrika, Amerika und Europa werden ab 8. Juni in Halle über "Händel und seine Interpreten" diskutieren.
© Thomas Ziegler, Händel-Festspiele Halle
04.06.2015 in Miscellaneous, Research, Science

Ohne sie wäre Händels Musik undenkbar: Die Interpreten seiner Werke stehen ab 8. Juni drei Tage lang im Zentrum der Händelfestspiele. Über die berühmte Chöre und Sänger, die mit ihrer Interpretation von Händel-Stücken Musikgeschichte geschrieben haben, diskutieren Forscher aus aller Welt auf einer wissenschaftlichen Konferenz im Händelhaus. Read more

Helen Hahmann im Gespräch mit japanischen Jodler Takeo Ischi während des Altenbraker Jodelwettstreits 2012
© fotoist
02.02.2015 in Research, Science

Die Alpen in der Schweiz und Österreich. Das kommt den meisten in den Sinn, wenn sie ans Jodeln denken. Dass auch im Harz seit mehr als 80 Jahren gejodelt wird, ist dagegen relativ unbekannt. Die hallesche Musikethnologin Helen Hahmann hat die Geschichte des Jodelns im Harz in ihrer Promotion erforscht. Read more

Omar Shalash in seiner Werkstatt
© Maike Glöckner
01.07.2014 in Study and Teaching, Campus

Für sein Hobby hat Omar Shalash in den letzten Jahren weit über 3.000 Euro ausgegeben. Der Musik- und Medienstudent baut in seiner Freizeit Ouds. Seit seiner Kindheit fasziniert ihn das mittelalterliche Saiteninstrument aus dem Orient. Read more

Eine Voransicht des Blogs „Reichardt Netz Werk 2.0“, der unter http://rnw2punkt0.hypotheses.org zum 4. Juli in seiner endgültigen Fassung abgerufen werden kann.
26.06.2014 in Study and Teaching, Campus

Am 27. Juni vor 200 Jahren starb der Komponist Johann Friedrich Reichardt. Mit einem Wandelkonzert wird heute Abend in Reichardts Garten seiner gedacht. Und auch in der Lehre kommt ihm in diesem Sommersemester besondere Bedeutung zu: Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 4. Juli stellen Studierende das Leben und Wirken des Komponisten virtuell aus. Denn ihr Dozent Sebastian Biesold experimentiert als erster in der Abteilung Musikwissenschaft mit Blogs als Lehrmittel. Im Interview berichten er und die beiden Seminarteilnehmer Friederike Schmid und Maximilian Amadeus Hottelmann von ihrem Arbeitsprozess. Read more