Zauberei, Giftmischen, Diebstahl und Betrug sind nur einige der Themen im Sachsenspiegel. Wie sehr das mittelalterliche Rechtsbuch Einblick in die damalige Zeit gibt, macht der hallesche Rechtshistoriker Prof. Dr. Heiner Lück in seiner Publikation „Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters“ deutlich. Read more

Am Abend der Feierlichkeiten zur 200. Wiederkehr der Vereinigung der Universitäten Halle und Wittenberg ließen es sich vier Universitäts-Ensembles nicht nehmen, das Jubiläum mit einem Großen Universitätskonzert auch musikalisch zu begehen: Erstmals luden das Orchester der Medizinischen Fakultät, das Akademische Orchester, die Uni-Bigband und der Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“ zum musikalischen Schulterschluss und zelebrierten in der voll besetzten Händelhalle die Vielfalt nicht allein der Musik. Read more

Mit drei Werken von Schubert, Ravel und Rachmaninow begeisterte das Trio Franconia gestern Abend das Publikum in der Aula des Löwengebäudes. Das Konzert war in der Reihe der „aulakonzerte halle“ zu hören. Pascal Schiemann hat den Abend rezensiert. Read more
Erst die Vergrößerung zeigt: Viele Gegenstände, wie Displays oder Verpackungen, bestehen aus langkettigen Molekülen, den Grundbausteinen der Polymere. Die Forschung an diesen Stoffen hat in Halle eine lange Tradition. Der emeritierte Polymerforscher Prof. Dr. Goerg H. Michler gibt in seinem „Atlas of Polymer Structures“ eine zusammenfassende Übersicht über vier Jahrzehnte der Polymerforschung in Halle. Read more
Eine seltene Gelegenheit bot sich am Dienstagabend im Rahmen der Reihe aula konzerte halle: Das Ensemble Nobilis um den Organisten Johannes Berger brachte die Praetorius-Orgel in der Aula des Löwengebäudes zum Klingen. Das Instrument, das in den späten 1920er Jahren erbaut wurde und nach einer Restauration seit 2007 wieder spielbar ist, war in Kombination mit Trompete und Sopran zu hören. Eine Rezension von Pascal Schliemann. Read more
Was können wir heute noch von den Klassikern der Gesellschaftstheorie lernen? Ingo Pies, Professor für Wirtschaftsethik an der Universität Halle, erläutert diese Frage in seiner Publikation „Moderne Klassiker der Gesellschaftstheorie“. Katharina Ziegler hat den Band für das Unimagazin rezensiert. Read more
Das Fremde und das Eigene – ewiger Widerspruch oder wunderbare Chance für eine globale Symbiose mit Zukunft? Eine Tagung zum Forschungsschwerpunkt „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“ an der Uni Halle ging im Sommer 2013 dieser Frage nach; nun erschien der Tagungsband. Margarete Wein hat die Publikation für das Unimagazin rezensiert. Read more
Hochschulen leisten mehr als "nur" Lehre und Forschung. Von Ausgründungen bis zur Langen Nacht der Wissenschaften: Viele universitäre Aktivitäten entstehen in Kooperation mit außeruniversitären Akteuren und werden deshalb unter dem Begriff "Third Mission" zusammengefasst. Wissenschaftler der Instituts für Hochschulforschung an der Uni Halle haben die „Die Third Mission in der Leistungsbewertung von Hochschulen“ im Auftrag des Bundes analysiert. Margarete Wein hat den Band für das Unimagazin rezensiert. Read more
Zum 300. Geburtstag von Dorothea Christiana Erxleben erschien am 13. November 2015 die Broschüre von Maike Lechler mit dem Titel „Rückblickend – Nach Vorn. Frauenstudium in Halle – damals und heute“. Sie war schnell vergriffen. Jetzt wurden noch einmal 1.000 Exemplare nachgedruckt. Anlass genug für eine kurze Besprechung des Hefts durch Prof. Dr. Gretel Schwörer-Kohl. Read more