Wissenschaftsminister Armin Willingmann gemeinsam mit dem Gewinnerteam der MLU mit Arne Viestenz, Joana Heinzelmann und Karsten Mäder sowie Jury-Mitglied Emrah Düzel (v.l.n.r.)
© IMG / Unrau
08.06.2023 in Science, Research, Knowledge Transfer

Diese Bilanz kann sich sehen lassen: Mit einem ersten und zwei dritten Preisen gehört die MLU zu den großen Gewinnerinnen des Hugo-Junkers-Preises 2023. Neben dem Gesamtsieg in der Kategorie „Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung“ sicherten sich Forschende der Universität in der gleichen Kategorie den dritten Platz sowie eine Platzierung beim Sonderpreis „Innovativste Projekte aus dem Bereich Energie- und Umweltforschung“. Read more

Im Projekt "KUBAS" wurde bereits ein System für die Nutzung auf dem Smartphone entwickelt. Die Forschungen werden jetzt in KatHelfer-PRO weitergeführt und mit den Ergebnissen anderer Projekte zu einer Gesamtlösung vereinigt.
© Maike Glöckner
01.06.2023 in Science, Research

Vor zehn Jahren stieg der Pegel der Saale in Halle auf Rekordwerte. Das Hochwasser 2013 war an der Uni Halle Ausgangspunkt umfangreicher Forschungsarbeiten zu der Frage, wie freiwillige Spontanhelfer im Katastrophenfall besser koordiniert werden können. Das neue Projekt „KatHelfer-PRO“ baut auf diesen Erfahrungen auf. Der Bund fördert es mit 2,4 Millionen Euro. Read more

Nahaufnahme von den Fruchtfliegen - für den Versuch wurden die Männchen eingefärbt.
© David Duneau, Laboratoire Évolution & Diversité Biologique (EDB), Toulouse
23.02.2023 in Science, Research

Fruchtfliegenweibchen finden besonders solche Männchen interessant, die sie zuvor bei der Paarung mit anderen Weibchen beobachtet haben. Als Vorlage genügen sogar einfache 2D-Bilder. Das ist verblüffend und widerspricht bisherigen Annahmen. Read more

NORCSI-Mitarbeiter René-Pierre Geiß bei der Fertigung von Testbatterien unter Schutzgasatmosphäre in einer Handschuhbox.
© Maike Glöckner
02.02.2023 in Science, Knowledge Transfer, Research

Physiker der MLU und des Start-ups NORCSI arbeiten an einer neuen Generation von Lithium-Ionen-Batterien. Durch den Einsatz von Silizium sollen sie deutlich leistungsfähiger werden. Read more

Andrea Seidel hat sich intensiv mit Schimpfwörtern befasst. Hier steht sie im Treppenhaus des Löwengebäudes, wo auch die Ausstellung gezeigt wird.
© Markus Scholz
27.10.2022 in Science, Research, Miscellaneous

Schimpfen gehört zum Alltag. Doch wo kommen Schimpfwörter her, welche Funktion und welche Wirkung haben sie? Die Altgermanistin Dr. Andrea Seidel beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiver mit dem Thema. Gemeinsam mit Studierenden hat sie nun eine Ausstellung dazu gestaltet. Read more

Ingo Uhlig directs the digital atlas “artwork.earth”
© Maike Glöckner
21.10.2022 in Featured, Science, Research

Cultural Atlas of Change

Climate change and the energy transition are two of the defining issues of our time. The literary scientist and sociologist, Professor Ingo Uhlig, explores how art and literature are able to contribute to this debate and to a greater acceptance. Read more

Ronny Redlich with the new MRI scanner in the Faculty of Medicine, where the psychologist is researching the treatment of depression.
© Maike Glöckner
27.09.2022 in Science, Research

Under electric current

Electroconvulsive therapy is used to treat many people with major depressive disorder who don’t respond to psychotherapy and medication. A team of researchers at the Institute of Psychology is investigating why this is the case and who can benefit from the treatment. Read more

Jakob Hartl (links) und Reinhold Sackmann forschen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.
© Jens Schlüter
21.09.2022 in Science, Research

Hallesche Soziologen untersuchen den sozialen Zusammenhalt in verschiedenen Regionen Deutschlands. Erste Ergebnisse zeigen nicht nur deutliche Unterschiede zwischen Ost und West – sondern sogar innerhalb großer Städte. Read more