Das Hauptgebäude der ULB
© Markus Scholz
17.07.2025 in Campus

ULB erweitert ihr digitales Zeitungs- und Zeitschriftenangebot

In der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) können Nutzerinnen und Nutzer seit diesem Monat auf deutlich mehr digitale Zeitungen und Zeitschriften zugreifen als bisher. Sowohl nationale als auch internationale Publikationen gehören zu dem Angebot, das über neue Campuslizenzen verfügbar ist. Artikel lesen

Ein Stapel neu erschienener Bücher
© Leka / stock.adobe.com
14.07.2025 in Wissenschaft, Rezension

Erinnerung an den Freiheitsgewinn: Das Potenzial von 1989

In regelmäßigen Abständen wirft „campus halensis“ einen Blick auf die in den vergangenen Monaten neu erschienenen Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität und stellt eine davon ausführlicher vor. Diesmal geht es um einen Blick auf Mauerfall und Wende und die Dokumentation einer hochkarätig besetzten Ringvorlesung an der MLU: „Geschichtszeichen der Freiheit“. Artikel lesen

Débora Amenyinyon (links) aus Togo und ihr Buddy Miriam Neuber auf der Freitreppe am Uniplatz
© Carolin Kremer
15.07.2025 in Campus, Internationales

Buddy-Programm erleichtert internationalen Studierenden den Einstieg an der MLU

Aller Anfang ist schwer: Das gilt besonders für internationale Studierende, die für ein Austauschsemester im Ausland an eine fremde Universität kommen. Beim Buddy-Programm der Universität unterstützen hallesche Studierende internationale Neuankömmlinge zum Beispiel bei der Wohnungssuche, bei Behördengängen und beim Studienstart an der MLU. Für die nächste Runde des Programms werden noch Interessierte gesucht. Artikel lesen

Cover der "scientia halensis"

scientia halensis 2024/2025

Die "scientia halensis" präsentiert die großen Themen des Jahres 2024 und gibt damit gleichzeitig einen Einblick in die Entwicklung der Universität in der Zukunft. Das in deutscher und englischer Sprache erschienene Magazin gibt es hier als E-Paper-Version.

Robert Stojan
© Maike Glöckner
09.07.2025 in Personalia, Neu berufen

Wie hilft Sport älteren Personen und Parkinson-Erkrankten?

Dr. Robert Stojan erforscht den Zusammenhang zwischen Bewegung und Kognition, insbesondere wie regelmäßige Bewegung dazu beiträgt, die geistige Fitness und Gesundheit zu erhalten. Dabei fragt er auch nach dem Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Symptomatik bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie der Parkinson-Krankheit. Seit dem 1. Juli ist Stojan Juniorprofessor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegungswissenschaft an der Uni Halle. Artikel lesen

In der Ludwig-Wucherer-Straße erinnert dieses Schild an Stulginskis und sein Studium in Halle.
© Wenke Dargel
09.07.2025 in Varia

MLU-Alumnus und Präsident: Ausstellung würdigt Aleksandras Stulginskis

Wenige Jahre nach seinem Landwirtschafts-Studium an der Universität Halle ist er zum Präsidenten der Republik Litauen gewählt worden: Aleksandras Stulginskis (1885-1969). Jetzt ist ihm eine Ausstellung im Museum des Historischen Präsidentenpalasts der Republik Litauen in Kaunas gewidmet. Bereichert wird sie auch durch Zuarbeiten aus Halle. Artikel lesen

Rektorin Claudia Becker im "Minerale-Darkroom" des Instituts für Geowissenschaften und Geographie, in dem Minerale zum Leuchten gebracht wurden.
© Maike Glöckner
07.07.2025 in Campus, Wissenschaft, Forschung

Lange Nacht der Wissenschaften sorgt für viele Aha-Erlebnisse

Tausende Besucherinnen und Besucher haben am vergangenen Freitag die Lange Nacht der Wissenschaften genutzt, um in die Welt der Forschung einzutauchen. Unter ihnen war auch Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker, die einige Veranstaltungen persönlich besuchte. Das Programm der Langen Lacht, organisiert von der Universität gemeinsam mit der Stadt Halle und vielen weiteren Forschungseinrichtungen, umfasste mehr als 370 Veranstaltungen. Artikel lesen

Sachsen-Anhalts Justizministerin Franziska Weidinger kam persönlich für ein Grußwort auf die Absolventenfeier.
© Heiko Rebsch
04.07.2025 in Campus, Studium und Lehre

Ministerin gratuliert Jura-Absolventen

213 angehende Juristinnen und Juristen sind heute in der Aula für ihre erfolgreich bestandene Erste juristische Staatsprüfung geehrt worden. Sachsen-Anhalts Justizministerin Franziska Weidinger gratulierte ihnen und betonte dabei, wie gefragt gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen sind. Artikel lesen

Thomas Schmutzer wird heute auch das Genom von Gewürzpflanzen sequenzieren. Hier bereitet er eine Probe für das dafür genutzte Long-Read-Sequenzierungsgerät "PrometION" (vorn, neben dem Laptop) vor.
© Heiko Rebsch
04.07.2025 in Wissenschaft

Im Programm der Langen Nacht: Das Genom von Pizza

Mehr als 25 Millionen Deutsche essen laut Statista mindestens einmal im Monat Pizza. Agrarwissenschaftler der MLU bieten heute in der Langen Nacht der Wissenschaften einen neuen Blick auf das beliebte Gericht: In einer Live-Vorführung sequenziert Dr. Thomas Schmutzer die Genome wichtiger Pizza-Zutaten wie Weizen und Tomaten, Oregano und Basilikum. Die Untersuchung von Genomabschnitten gehört zu seiner Arbeit im Rahmen des Strukturwandel-Projekts „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP). Artikel lesen